Die Revolution am Windenergiemarkt
Neue Technologie für Anlagen mit Vertikalachsrotor als Sieger von Rekord-Businessplan-Wettbewerb
Köln, 24.06.2009 – Mit einem überlegenen Vertikalrotorkonzept für Windkraftanlagen entschied VAWTix den NUK-Businessplan-Wettbewerb 2009 für sich. Bei der gestrigen Preisverleihung im Kölner Wallraf-Richartz-Museum mit über 200 Gästen wurde das Team mit 10.000 Euro honoriert. Auch Platz 2 belegen Gründer aus Aachen: 5.000 Euro gingen an VerkehrsmittelVergleich.de. RCD Rough Coating Design aus Düsseldorf erhielten für ihre Innovation aus der UV-Pulverlacktechnologie 2.500 Euro. Der 12. Wettbewerb von Neues Unternehmertum Rheinland e.V. beschloss mit dem Verbandsrekord von 240 eingereichten Geschäftskonzepten.
VAWTix will den optimierten aerodynamischen Entwurf für Windkraftanlagen mit vertikaler Drehachse in Form eines Lizenzmodells vermarkten. Die Gesamtkosten für eine Anlage mit Vertikalachsrotor liegen bei gleicher Leistungsabgabe 30 bis 40 Prozent unter denen einer Windenergieanlage mit horizontaler Achse. Damit ermöglicht die von dem dreiköpfigen Aachener Gründerteam angebotene Technologie eine völlig neue Generation von Windkraftanlagen, die herkömmliche Anlagen verdrängen kann – in den nächsten fünf Jahren will VAWTix den Markt für Windenergie somit nachhaltig beeinflussen. Der Erzeugerpreis für Elektrizität aus Windenergie könnte dadurch langfristig deutlich gesenkt werden.
Die Vizesieger von VerkehrsmittelVergleich.de aus Aachen, München und Leipzig sparen v.a. Studenten und Geschäftsreisenden Zeit, Geld und Nerven: Sie ermöglichen mit ihrem Internetportal die schnelle und effiziente Suche nach den besten und günstigsten Reiseverbindungen innerhalb Deutschlands.
RCD Rough Coating Design aus Düsseldorf nahmen die Bronzemedaille im Wert von 2.500 Euro entgegen. Sie entwickelten kundenorientierte und umweltfreundliche Lösungen für das Mattierungsproblem in der UV-Pulverlacktechnologie durch patentgeschützte Additive.
Einreichungsrekord und hochwertige Ideen
Der 12. Businessplan-Wettbewerb von Neues Unternehmertum Rheinland e.V. beschloss im Wirtschaftskrisenjahr mit einem Einreichungsrekord, der das bisherige Spitzenergebnis des Verbandes von 228 Konzepten im Jahr 2005 übertraf – 240 Teams gaben diesmal ihr Konzept zur Beurteilung ab, das sind stolze 57 mehr als im Vorjahr. Spiegelt der Zulauf bei den kostenlosen Angeboten von NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. schon den prognostizierten Anstieg der Gründungszahlen, insbesondere von Gründungen aus der Arbeitslosigkeit, wider? Dagegen spricht, dass es sich bei vielen der in diesem Jahr bei NUK eingereichten Geschäftskonzepte um besonders hochwertige und vielversprechende handelt: Allein von den elf in Stufe 3 nominierten Businessplänen stammen je drei aus den Bereichen Handel/Innovative Produkte und Werkstoffe/Techniken, auch die Life Sciences sind vertreten. „Nur durch intensive Forschung und Entwicklung können solche Geschäftsideen zur Marktreife gebracht werden, da spielt die momentane Konjunkturschwäche eine Nebenrolle“, analysiert NUK-Projektleiter Stephan Bruns.
Auf Herz und Nieren geprüft
Die drei Teams, die den Sprung aufs Siegertreppchen schafften, mussten hohen Anforderungen genügen: Ihre Businesspläne wurden auf Innovations- und Wachstumspotenzial, Marktfähigkeit und Kompetenz geprüft, und auch auf die Persönlichkeit und das Präsentationstalent der künftigen Unternehmer kam es bei der Auswahl an: Als letzte Hürde mussten die elf in Stufe 3 nominierten Teams ihre Idee der hochkarätig besetzten NUK-Jury vorstellen, die aus dem Vorstand des Verbandes, Venture-Capital-Firmen und dem Wissenschaftlichen Beirat besteht.
Der NUK-Businessplan-Wettbewerb 2009 in Zahlen
240 Geschäftskonzepte wurden zur Begutachtung eingereicht, hinter denen 414 Nachwuchsunternehmer stehen. Die Teamgröße lag bei durchschnittlich 1,7 Mitgliedern. Der Frauenanteil lag bei 20 Prozent, was sich leider nicht auf den vordersten Plätzen bemerkbar machte – im Vorjahr hatten mit Pick-a-Pea (Platz 1) und noretec (Platz 2) dagegen gleich zwei Unternehmerinnen überzeugt.
Besonders erfreulich ist die Steigerung des Anteils der Ideen aus dem Bereich Handel/Innovative Produkte um über zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr, der auf die hohe Qualität vieler Einreichungen dieses Jahrgangs und das Innovationspotenzial der Region verweist.
Die Bedeutung von NUK e.V. für das Rheinland reflektiert der Blick in die Branchenstatistik: Kamen 2008 noch 44 Prozent der Businesspläne aus Köln, holt Düsseldorf nun immer mehr auf; die Anteile aus Aachen und Bonn liegen auf gutem Vorjahresniveau.
In der Übersicht:
– 414 Gründer in 240Teams reichten einen Businessplan ein
(= Einreichungsrekord in zwölf Jahren NUK e.V.; bestes Ergebnis bisher: 228 Konzepte im Wettbewerb 2005).
– Fast 700 Gutachten verfassten die über 200 ehrenamtlichen Fachberater aus dem NUK-Kompetenz-Netzwerk zu diesen eingereichten Businessplänen.
– Ca. 1.500 Beratungsgespräche wurden bei den 15 NUK-Coaching-Abenden geführt.
– Über 4.000 Handbücher wurden durch das NUK-Team ausgegeben.
– Über 2.500 Besucher kamen zu den über 40 vom NUK-Team organisierten Veranstaltungen.
Branchenverteilung im NUK-BPW 2009 (bezogen auf 240 eingereichte Pläne):
Regionale Verteilung im NUK-BPW 2009 (bezogen auf 240 Gründerteams):
Stufe 3 des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2009
Anforderung: Detail-Businessplan inkl. Finanzplanung
Umfang: ca. 35 Seiten
Dauer: Anfang März bis Anfang Mai 2009
Abgabe: 11. Mai 2009
Prämierung: 23. Juni 2009 im Kölner Wallraf-Richartz-Museum
Teilnehmer: 90 Gründerteams
Preisgelder: 1. Platz: 10.000 Euro; 2. Platz: 5.000 Euro; 3. Platz: 2.500 Euro
Ausführliche Selbstportraits der drei Gesamtsieger VAWTix, VerkehrsmittelVergleich.de und RCD Rough Coating Design sowie der acht Nominees finden Sie hier auf der Homepage, eine Kurzübersicht können Sie hier herunterladen (818 KB).
Klicken Sie auf das Gruppenfoto der elf besten Teams im NUK-Businessplan-Wettbewerb 2009 (drei Siegerteams und acht Nominees), um zu einer hochauflösenden Version zur freien Verwendung zu gelangen (Rechtenachweis bitte „NUK e.V.“).
Weiteres druckfähiges, honorarfreies Bildmaterial senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.
Der 13. NUK-Businessplan-Wettbewerb beginnt im November 2009. Alle Infos und Termine können Existenzgründer in Kürze auf der Homepage unter neuesunternehmertum.de abrufen. Die Online-Registrierung für 2010 ist bereits jetzt unverbindlich möglich.
PRESSEINFORMATION ZUR FREIEN VERWENDUNG
Belegexemplar oder -link bitte an diese Kontaktdaten:
NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V.
Sandra Mennig
Hahnenstrasse 57
D – 50667 Köln
Fon: 0221 / 226-22 22
Fax: 0221 / 226-59 88
E-Mail: info@neuesunternehmertum.de
Internet: neuesunternehmertum.de, nukblog.de
Hintergrundinfo:
NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. wurde 1997 von der Stadtsparkasse Köln, heute Sparkasse KölnBonn, dem Gerling-Konzern, heute HDI-Gerling, und der Unternehmensberatung McKinsey & Company, Inc. gegründet. Ziel des Verbandes ist die Förderung eines innovations- und gründerfreundlichen Klimas in der Region Rheinland.
Hinter NUK stehen knapp 40 renommierte Unternehmen der Privatwirtschaft und namhafte Institutionen sowie über 200 Fachberater und Coaches aus Wirtschaft und Wissenschaft. Dieses Netzwerk ermöglicht es NUK, Existenzgründern und Jungunternehmern kompetente und unabhängige Beratung anzubieten.
Alle Leistungen des Verbandes sind kostenlos.
Im Rahmen des branchenoffenen NUK-Businessplan-Wettbewerbs werden künftige Entrepreneure dabei unterstützt, ihre Geschäftsidee in ein Geschäftsmodell umzusetzen und erfolgreich am Markt zu etablieren: Der jährlich stattfindende NUK-Wettbewerb ist in drei Stufen aufgebaut, an deren Ende jeweils die besten Konzepte prämiert werden. Es winken Preisgelder von insgesamt knapp 30.000 Euro. Zum Abschluss jeder Stufe erhalten die Teilnehmer außerdem ein qualifiziertes, schriftliches Feedback auf ihren Businessplan, und zwar jeweils von mindestens zwei Gutachtern aus dem NUK-Netzwerk.
Der NUK-Businessplan-Wettbewerb, der 2009 in die zwölfte Runde ging, gehört zu den teilnehmerstärksten Initiativen zur Förderung von Existenzgründern in Deutschland. Seit dem ersten Wettbewerb 1997/98 sind mit Unterstützung von NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. über 620 nachhaltig erfolgreiche Unternehmen gegründet und über 3.450 Arbeitsplätze geschaffen worden.
Darüber hinaus bietet der NUK-Alumni-Club mit regelmäßigen Veranstaltungen sowohl aus dem NUK-Businessplan-Wettbewerb hervorgegangenen Gründern als auch anderen Jungunternehmern aus der Region Rheinland einen Zugang zum NUK-Netzwerk und dem damit verbundenen Wissenskapital.
Der NUK-Businessplan-Wettbewerb 2009 unter Schirmherrschaft von NRW-Innovationsminister Andreas Pinkwart startete am 28. Oktober 2008 und endet am 23. Juni 2009. Der 13. Wettbewerb beginnt im November 2009. Die unverbindliche Anmeldung ist bereits jetzt möglich. Alle Daten werden vertraulich behandelt. Alle Infos, Termine und Online-Registrierung unter neuesunternehmertum.de.