Die rheinischen Unternehmerhoffnungen des Jahres
Siegerkonzepte im 14. NUK-Businessplan-Wettbewerb prämiert
Köln, 29.06.2011 – Der NUK-Businessplan-Wettbewerb 2011 ist erfolgreich beendet. Zum 14. Mal identifizierte die sponsorengetragene Initiative NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. die vielversprechendsten Gründungskonzepte der Region. Gestern Abend stellten sich bei der Abschlussfeier in der Kölner Wolkenburg die zehn Finalisten aus insgesamt 196 teilnehmenden Teams vor. Sieger mit 10.000 Euro Preisgeld ist KonTEM Phasenkontrastsysteme aus Bonn, vor YOUCOOK aus Düsseldorf und gleich zwei Drittplatzierten aus Köln und Düsseldorf. Der 15. Wettbewerb beginnt im November.
Das Phasenkontrastsystem für Elektronenmikroskope des NUK-Siegers macht verborgene Details etwa von biologischen Proben sichtbar. Diese bessere Analyse von Zellaufbau und -funktion ermöglicht die gezieltere Entwicklung z.B. von Krebs- und Alzheimermedikamenten. Der Clou: Auch bestehende Mikroskope lassen sich mit der Innovation der Bonner Forscher nachrüsten. Die NUK-Jury meinte: „KonTEM könnte der nächste deutsche Hidden Champion und damit Weltmarktführer werden.“
Auf Platz zwei wählte die u.a. mit hochkarätigen Wissenschaftlern besetzte Fachjury ein besonders schmackhaftes Geschäftskonzept: Die Düsseldorfer Gründer von YOUCOOK setzen mit ihrem „Ready-to-Cook-Kit“ neue Standards im Bereich Convenience-Mahlzeiten und bekamen dafür 5.000 Euro. Je 2.500 Euro erhielten die beiden Bronzesieger FES Sensortechnik aus Düsseldorf für ihre Wasserstoff-Hybridsensoren und AeroDesignWorks aus Köln. Letztere entwickeln optimale Schaufelgeometrien z.B. für Ventilatoren und lassen diese dadurch energieeffizienter und ressourcenschonender arbeiten. Dr. Joachim Schmalzl von der Sparkasse KölnBonn und NUK-Geschäftsführer Dr. Theo Lieven hatten am 28. Juni in der Kölner Wolkenburg die Siegerurkunden überreicht.
357 Gründer startklar dank kostenlosem Know-how
Die Top Ten, die sich alle bei der Prämierungsfeier den rund 220 Gästen präsentieren durften, stellen die Speerspitze von 72 Einreichungen in der dritten und letzten Stufe des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2011 dar. Insgesamt hatten in den vergangenen acht Monaten 357 teilnehmende Gründer, organisiert in 196 Teams, von den kostenlosen Unterstützungsleistungen von NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. profitiert – eine erfreuliche Bilanz: „Der Wettbewerb wird von zahlreichen Coaching- und Weiterbildungsangeboten ergänzt. Dazu kommen die Gutachten, mit denen wir jede Einreichung honorieren, und unsere Networkingevents. Wir hoffen, dass wir ab November 2011 wieder viele Unternehmerhoffnungen auf diese Weise mit Know-how und Kontakten versorgen können“, erläutert NUK-Projektleiterin Vesna Domuz.
Weitere Informationen auf neuesunternehmertum.de.
Eine Übersicht der zehn besten Gründerteams im NUK-Businessplan-Wettbewerb 2011 mit Kurzbeschreibungen der Geschäftsideen finden Sie hier in einem PDF-Download.
Nachweis bitte „NUK e.V.“, Fotograf: Oliver Schulze, Köln
JPG, 300 dpi, 1772×2662; 858 KB
Weiteres Bildmaterial: Pressefotos Top Ten Stufe 3 im NUK-Businessplan-Wettbewerb = vier Siegerteams und sechs nominierte Teams
• Teilnehmer Stufe 3: 138 Gründer in 72 Teams = 72 eingereichte Businesspläne
• Zu den 72 Businessplänen in Stufe 3 von 73 NUK-Wissenskapitalgebern erstellte Gutachten: ca. 139
NUK-Businessplan-Wettbewerb 2011 insgesamt:
• Teilnehmer 14. NUK-Businessplan-Wettbewerb insgesamt (November 2010 bis Juni 2011): 357 Gründer in 196 Teams
= 196 eingereichte Businesspläne = 196 potenzielle neue Unternehmen für das Rheinland
• Von 141 NUK-Wissenskapitalgebern in den Stufen 1 bis 3 erstellte Gutachten zu den 196 Businessplänen: 564
• Aus den Top Ten der besten Gründerteams in Stufe 3 wählte die NUK-Jury die Gewinner des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2011:
o Sieger/Preisgelder:
1. Platz: KonTEM Phasenkontrastsysteme, Bonn (10.000 Euro)
2. Platz: YOUCOOK, Düsseldorf (5.000 Euro)
3. Platz: AeroDesignWorks, Köln (2.500 Euro)
3. Platz: FES Sensortechnik, Düsseldorf (2.500 Euro)
Außerdem waren nominiert: capinio, Köln; CONFITT, Köln; justETF, Düsseldorf; med4life, Bonn
und Paderborn; Schustermädchen, Düsseldorf und München;
yumji, Köln
o Prämierung: Di, 28. Juni 2011, Wolkenburg, Köln
• Auszeichnung der vier Siegerteams durch: Dr. Joachim Schmalzl, Vorstandsvorsitzender NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. und Mitglied des Vorstandes der Sparkasse KölnBonn sowie Dr. Theo Lieven, geschäftsführendes Vorstandsmitglied NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. und Gründer VOBIS Microcomputer AG
Statistik NUK-Businessplan-Wettbewerb 2011:
Regionale Herkunft der 72 Gründerteams in Stufe 3:
Branchenzugehörigkeit der 72 Businesspläne in Stufe 3:
Regionale Herkunft der 196 Gründerteams im Gesamtwettbewerb (Stufe 1 bis 3):
Branchenzugehörigkeit der 196 Businesspläne im Gesamtwettbewerb (Stufe 1 bis 3):
NUK-Jurybegründungen zu den vier Siegerteams im NUK-Businessplan-Wettbewerb 2011:
Platz 1: KonTEM Phasenkontrastsysteme, Bonn (10.000 Euro Preisgeld)
„Elektronenmikroskope sind aus der Welt der Forschung nicht mehr wegzudenken. In der Biologie sind sie grundlegende Forschungsinstrumente, die bislang noch nicht alles sichtbar machen. Die Weiterentwicklung einer bestehenden Lösung im Nachrüstverfahren von KonTEM garantiert nun deutlich kontrastreichere Proben. Die fachlich hervorragend aufgestellten Gründer erarbeiteten einen nicht weniger überzeugenden Businessplan. KonTEM könnte der nächste deutsche Hidden Champion und damit Weltmarktführer werden. Herzlichen Glückwunsch, KonTEM!“
Platz 2: YOUCOOK, Düsseldorf (5.000 Euro Preisgeld)
„Convenience Food ist immer ungesund – stimmt nicht! Die Lösung bietet ausgerechnet ein roter Affe: Mit seinem Bausatz-Prinzip bietet YOUCOOK appetitanregendes Convenience Food mal anders an. Vorportionierte und frische Zutaten, kombiniert mit leckeren Soßen und Gewürzen – so hat man in nur sechs Minuten ein gesundes Essen auf dem Tisch. Ein überzeugendes und kompetentes Gründerteam, das sicherlich in Kürze die Supermärkte stürmen wird. Auch beim Lesen des Businessplans isst das Auge bereits mit. Guten Appetit – natürlich mit YOUCOOK.“
Platz 3: AeroDesignWorks, Köln (2.500 Euro Preisgeld)
„Ventilatoren, Turbinen oder Rotoren für Windkraftanlagen – eines haben sie gemeinsam: Der Großteil arbeitet nicht so energieeffizient wie sie es könnten. AeroDesignWorks hat die Lösung: Innovative Berechnungs- und Optimierungsverfahren, aus der Lehre der Strömungsphysik entlehnt, machen die Verwendung dieser Strömungsmaschinen energieeffizient und ressourcenschonend. Eine grandiose Leistung, die die Welt grüner werden lässt. Das fachlich hervorragend ausgebildete Gründerteam schafft es zudem, die Komplexität ihres Produkts im Businessplan für Jedermann verständlich zu beschreiben. Gratulation, AeroDesignWorks!“
Platz 3: FES Sensortechnik, Düsseldorf (2.500 Euro Preisgeld)
„Knallgasexplosionen kennen Sie hoffentlich nur aus dem Chemieunterricht. An der Tankstelle sollte Ihnen das künftig nicht passieren. Die geplante Ausgründung aus der Heinrich-Heine-Universität, FES Sensortechnik, macht die Verwendung von Wasserstoff sicherer. Ihre Sensoren erkennen gefährliche Wasserstoffkonzentrationen jederzeit zuverlässig. Forschungs- und Wissensvorsprung zeichnen dieses Gründerteam aus. Im Businessplan schaffen es die Düsseldorfer zudem ihre hohe technische Kompetenz in einfache Worte zu fassen. Mit FES Sensortechnik in eine umweltbewusstere Zukunft!“
Auswahl Teilnehmerstimmen zum 14. NUK-Businessplan-Wettbewerb
Joerg Wamser von KonTEM (Bonn):
„NUK hat das sowieso notwendige Erstellen des Businessplans mit viel Spass und Lernen ergänzt. Die ‚häppchenweise‘ Erstellung über drei Phasen nimmt Angst und Schrecken. Die Gutachten waren wertvolle Inspiration und Motivation, die Veranstaltungen durchweg gelungen. Tolle andere Geschäftsideen und die Menschen dahinter kennengelernt. Großes Lob und herzlichen Dank an alle Beteiligten!“
Tim Breker von em-Schülerfirmennetzwerk (Köln):
„Der NUK-Businessplan-Wettbewerb hat mir sehr geholfen. Es war wichtig konkrete Deadlines zu haben, um konzentriert an der Erstellung des Businessplans zu arbeiten. Die NUK-Coaches und Gutachter hatten zudem immer wertvolle Tipps parat. Ich hatte außerdem das Glück, durch Förderpreise zusätzliche Motivationsschübe erfahren zu dürfen. Ich freue mich sehr, dass auch ein Social Business-Unternehmen die Chance hat beim NUK-Businessplan-Wettbewerb ausgezeichnet zu werden.“
Stefan Gödde von COMjUNTO (Ratingen):
„Der NUK-Businessplan-Wettbewerb ist absolut professionell und aus meiner Sicht genau das, was Gründer benötigen: kostenfreier Wissenstransfer durch Experten und der Aufbau eines Netzwerks sowohl zu anderen Gründern als auch zu potentiellen Investoren.“
Amer Khodabandeh von CONFITT (Köln):
„Wir haben sehr gute Erfahrungen mit dem NUK-Businessplan-Wettbewerb gesammelt und werden diesen an die Gründer in unserem Umfeld weiterempfehlen. Sowohl die NUK-Mitarbeiter als auch die externen Berater haben uns stets professionell betreut.“
Diese Sponsoren und Mitglieder von NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. ermöglichen dem Verband die kostenlose und unabhängige Förderung von Existenzgründern und Jungunternehmern:
BVNT. Wirtschaftsprüfer Steuerberater
Currenta GmbH & Co. KG
DATEV eG
Earlybird Venture Capital GmbH & Co. KG
GIZ Gründer- und Innovations-Zentrum im TechnologiePark Köln
GlobalPark AG
HDI-Gerling Vertrieb Firmen und Privat AG
High Tech Gründerfonds Management GmbH
KfW Bankengruppe
Koelnmesse GmbH
Kolping Hotel International Am Römerturm
Kreissparkasse Köln
LifeScience Center Düsseldorf
McKinsey & Company, Inc.
Microsoft Deutschland GmbH
NRW.BANK
Omikron Holding GmbH & Co. KG
Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater
Sparkasse KölnBonn
Stadt Bonn
Stadtsparkasse Düsseldorf
Tipp 24 AG
Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf
Cosmologic GmbH & Co. KG (Teilnehmer NUK-Businessplan-Wettbewerb 1999)
eTASK Service Management GmbH (Teilnehmer NUK-Businessplan-Wettbewerb 2000)
Hemoteq AG (Teilnehmer NUK-Businessplan-Wettbewerb 1999, 1. Sieger)
die-journalisten.de GmbH (Teilnehmer NUK-Businessplan-Wettbewerb 2002)
Sedo Holding AG (Teilnehmer NUK-Businessplan-Wettbewerb 2001)
Bayer Innovation GmbH
Felix Böttcher GmbH & Co.
Corpus Immobiliengruppe GmbH & Co. KG
Currenta GmbH & Co. KG
Verlag M. DuMont Schauberg
Earlybird Venture Capital GmbH & Co. KG
HDI-Gerling Vertrieb Firmen und Privat AG
GIZ Gründer- und Innovations-Zentrum im TechnologiePark Köln
Go Ahead
GO AHEAD GmbH, ein Unternehmen der FORIS AG
Koelnmesse GmbH
Kreissparkasse Köln
LifeScience Center Düsseldorf
McKinsey & Company, Inc.
NetCologne GmbH
NRW.BANK
Omikron Holding GmbH & Co. KG
Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater
Sal. Oppenheim jr. & Cie. KgaA
Sparkasse KölnBonn
Stadt Bonn
Stadt Köln
Stadtsparkasse Düsseldorf
Thurn und Taxis Consulting AG
Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf
PRESSEINFORMATION zur freien Verwendung
Beleglink oder -exemplar an folgende Kontaktdaten erbeten:
NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V.
Sandra Mennig
Pressereferentin
Schaafenstr. 7
50676 Köln
Fon: 0221. 99 50 09-15
Fax: 0221. 99 50 09-29
E-Mail: info@neuesunternehmertum.de
Internet: www.neuesunternehmertum.de, www.nukblog.de
Hintergrundinfo:
NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. wurde 1997 von der Stadtsparkasse Köln, heute Sparkasse KölnBonn, dem Gerling-Konzern, heute HDI-Gerling, und der Unternehmensberatung McKinsey & Company, Inc. als Berufsverband gegründet. Die Kölner Initiative mit Anlaufstellen in Aachen, Bonn und Düsseldorf will ein innovations- und gründerfreundliches Klima in der Region Rheinland durch „Netzwerk und Know-how“ fördern – hierauf verweist das Kürzel „NUK“.
Hinter NUK e.V. stehen rund 30 renommierte Unternehmen der Privatwirtschaft und namhafte Institutionen sowie über 200 Coaches und Gutachter aus Wirtschaft und Wissenschaft. Dieses Netzwerk ermöglicht es dem Verband Existenzgründern und Jungunternehmern kompetente und unabhängige Beratung anzubieten, u.a. in Form von regelmäßigen Coaching-Abenden, Vorträgen und Workshops.
Alle Leistungen des Verbandes sind kostenlos.
Im Rahmen des branchenoffenen NUK-Businessplan-Wettbewerbs werden künftige
Entrepreneure dabei unterstützt ihre Geschäftsidee in ein Geschäftsmodell umzusetzen und erfolgreich am Markt zu etablieren: Der jährlich stattfindende NUK-Businessplan-Wettbewerb vergibt Preisgelder in Höhe von insgesamt knapp 30.000 Euro und ist in drei Stufen aufgebaut, an deren Ende jeweils die besten Konzepte prämiert werden. Zum Abschluss jeder Stufe erhalten die Teilnehmer für ihre Einreichung qualifiziertes, schriftliches Feedback zu ihrem Businessplan, und zwar jeweils von mindestens zwei Gutachtern aus dem NUK-Netzwerk.
Der NUK-Businessplan-Wettbewerb gehört zu den teilnehmerstärksten Initiativen zur Förderung von Existenzgründern in Deutschland und findet 2011 zum 14. Mal statt. Seit dem ersten Wettbewerb 1997/98 wurden mit Unterstützung von NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. über 640 nachhaltig erfolgreiche Unternehmen gegründet und über 3.500 Arbeitsplätze (Stand: Ende 2009) geschaffen.
Darüber hinaus bietet der NUK-Alumni-Club mit regelmäßigen Veranstaltungen sowohl aus dem NUK-Businessplan-Wettbewerb hervorgegangenen Gründern als auch anderen Jungunternehmern aus der Region Rheinland einen Zugang zum NUK-Netzwerk und dem damit verbundenen Wissenskapital. Seit Herbst 2010 gibt es zudem das NUK-Mentoring für ausgewählte Jungunternehmer, das durch das NRW Ziel 2-Programm (EFRE) 2007-2013 der nordrhein-westfälischen Landesregierung gefördert wird.
Der NUK-Businessplan-Wettbewerb 2011 unter Schirmherrschaft von NRW-Wirtschaftsminister Harry K. Voigtsberger läuft von November 2010 bis Juni 2011. Die unverbindliche Anmeldung ist jederzeit möglich. Alle Daten werden vertraulich behandelt. Alle Infos, Termine und Online-Registrierung unter neuesunternehmertum.de.