Kindern den Rücken stärken
Konzept für ergonomischen Schulrucksack ausgezeichnet
Köln, 28.04.2010 – Ein gesunder Schulranzen mit flexibler Aluschiene, der alle Funktionalitäten innovativer Outdoor-Rucksäcke aufweist und obendrein individualisierbar ist – mit dem Geschäftskonzept zu dieser Produktidee schaffte es ergobag aus Köln ganz nach vorne in Stufe 2 des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2010. Der Verband Neues Unternehmertum Rheinland e.V. vergab am gestrigen Dienstagabend in der Kölner Zentrale von TÜV Rheinland drei weitere Hauptpreise und drei Förderpreise im Wert von je 1.000 bzw. 500 Euro. 14 Gründercrews aus 97 hatten sich diesmal insgesamt für die Spitzenplätze qualifiziert.
„Das Gründerteam bietet einen ergonomischen Schulrucksack an, der Rückenschäden durch zu schweres Tragen im Schulalter vorbeugen soll. Neben seiner fachlichen Kompetenz beeindruckt das Gründerteam auch mit der guten Produktausgestaltung und der Kreation eines überzeugenden Markenkerns“, lobte die NUK-Jury. Auf der Erarbeitung der Marketingstrategie lag der Schwerpunkt in dieser Wettbewerbsphase, und auch hier überzeugt der „gar nicht ranzige“ Tornister mit dem Trend zur Individualisierung, wie Sven-Oliver Pink erläuterte: Eigene Fotos oder sonstige Wunschmotive sollen nämlich mit „Kletties“ angebracht werden können, einer PVC-Deko mit Klettverschluss. Die junge, vierköpfige ergobag-Mannschaft aus Köln ist bereits EXIST-gefördert und wird unterstützt von einer Physiotherapeutin und dem ehemaligen Produktentwickler eines großen Outdoor-Ausrüsters. Die übrigen drei Hauptpreise gingen an Epivios aus Düsseldorf, protarget aus Köln und Verold aus Aachen.
Vier neue Teams unter den Top 14
Rund 120 Gäste verfolgten bei der Prämierungsveranstaltung gespannt die zackigen Präsentationen der 14 aus 97 auserwählten Teams, bevor NUK-Vorstandsmitglied Dr. Joachim Schmalzl, Joachim Klinger von HDI-Gerling und Friedrich Hecker von TÜV Rheinland die Urkunden an die sieben Spitzenreiter vergaben. Vier neue Businesspläne waren im Vergleich zu Stufe 1 diesmal unter den Top 14. Die Förderpreisträger, allesamt aus der Domstadt, sind die Gründerkollektive von atmoformer, Coupies und dreikant.
Endspurt bis 03. Mai
„Wir sind gespannt, wie viele der aktuellen Teilnehmerteams sich auch um einen Platz auf dem Siegertreppchen bei der Schlussrunde bewerben wollen.“ Damit wies NUK-Projektleiter Stephan Bruns auf die letzte Einreichungsfrist im Wettbewerb 2010 am 03. Mai hin: Wer bis dahin seinen vollständigen Business- inklusive Finanzplan zur Begutachtung bei NUK e.V. abgibt, hat die Chance auf bis zu 10.000 Euro. Auch Neueinsteiger können jetzt noch mitmachen.
Weitere Informationen auf neuesunternehmertum.de.
Eine Übersicht der vier Haupt-, drei Förderpreisträger sowie der sieben Nominees mit Kurzbeschreibungen der jeweiligen Geschäftsidee finden Sie in diesem PDF-Download.
Honorarfreie Pressefotos (Nachweis bitte „NUK e.V.“) der 14 besten Teams sowie ein Gruppenfoto können Sie hier herunterladen.
NUK-Businessplan-Wettbewerb 2010 – Daten & Fakten Stufe 2:
– Anforderung: Teil-Businessplan mit Markt- & Branchenanalyse und Marketingkonzept
– Umfang: ca. 21 Seiten
– Dauer: Januar bis März 2010
– Abgabe: 08. März 2010
– Teilnehmer: 184 Gründer in 97 Teams = 97 eingereichte Businesspläne
– Prämierungsfeier: Di, 27. April 2010 bei TÜV Rheinland in Köln
– Preisgelder: Hauptpreis: 4 x 1.000 Euro, Förderpreis: 3 x 500 Euro
Statistik Stufe 2 – woher kommen die 97 Geschäftsideen?
Branchenaufteilung (in Prozent):
Handel/Innovative Produkte: 25
Online/Web 2.0: 21
Sonstige Dienstleistungen: 14
IT/Multimedia: 12
Consulting: 7
Freizeit/Wellness: 5
Sonstiges: 5
Gastronomie: 4
Chemie/Werkstoffe/Techniken: 3
Maschinenbau: 3
BioTech/Life Sciences: 1
Regionale Herkunft (in Prozent):
Köln: 52
Düsseldorf: 13
NRW: 12
Deutschland: 11
Bonn: 10
Aachen: 2
Businessplan-Wettbewerb: Coaching für Existenzgründer
In drei Stufen von der Idee zum optimalen Geschäftskonzept
Abgabetermin Stufe 1: 11. Januar 2010
Anforderung: zehnseitige Geschäftsskizze mit Angabe der Kundennutzens
Preisgeld: Die besten Businesspläne erhalten jeweils 500 Euro.
Abgabetermin Stufe 2: 08. März 2010
Anforderung: Teilkonzept mit Markt- und Branchenanalyse und Marketingkonzept (ca. 20 Seiten)
Preisgeld: Die überzeugendsten Einreichungen werden mit je 1.000 Euro prämiert.
NEU: Abgabetermin Stufe 3: 03. Mai 2010
Anforderung: Detail-Businessplan mit Finanzplanung (ca. 35 Seiten)
Preisgeld: 1. Platz 10.000 Euro, 2. Platz 5.000 Euro, 3. Platz 2.500 Euro
PRESSEINFORMATION zur freien Verwendung
Beleglink oder -exemplar an folgende Kontaktdaten erbeten:
NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V.
Sandra Mennig
Pressereferentin
Schaafenstr. 7
50676 Köln
Fon: 0221. 226-22 22
Fax: 0221. 226-59 88
E-Mail: info@neuesunternehmertum.de
Internet: www.neuesunternehmertum.de, www.nukblog.de
Hintergrundinfo:
NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. wurde 1997 von der Stadtsparkasse Köln, heute Sparkasse KölnBonn, dem Gerling-Konzern, heute HDI-Gerling, und der Unternehmensberatung McKinsey & Company, Inc. gegründet. Ziel des Verbandes mit Anlaufstellen in Aachen, Bonn, Düsseldorf und Köln ist die Förderung eines innovations- und gründerfreundlichen Klimas in der Region Rheinland durch „Netzwerk und Know-how“ – hierauf verweist das Kürzel „NUK“.
Hinter NUK stehen über 30 renommierte Unternehmen der Privatwirtschaft und namhafte Institutionen sowie über 200 Coaches und Gutachter aus Wirtschaft und Wissenschaft. Dieses Netzwerk ermöglicht es NUK, Existenzgründern und Jungunternehmern kompetente und unabhängige Beratung anzubieten, u.a. in Form von regelmäßigen Coachingabenden, Vorträgen und Workshops.
Alle Leistungen des Verbandes sind kostenlos.
Im Rahmen des branchenoffenen NUK-Businessplan-Wettbewerbs werden künftige Entrepreneure dabei unterstützt, ihre Geschäftsidee in ein Geschäftsmodell umzusetzen und erfolgreich am Markt zu etablieren: Der jährlich stattfindende NUK-Businessplan-Wettbewerb ist in drei Stufen aufgebaut, an deren Ende jeweils die besten Konzepte prämiert werden. Es winken Preisgelder von insgesamt knapp 30.000 Euro. Zum Abschluss jeder Stufe erhalten die Teilnehmer für ihre Einreichung außerdem qualifiziertes, schriftliches Feedback zu ihrem Businessplan, und zwar jeweils von mindestens zwei Gutachtern aus dem NUK-Netzwerk.
Der NUK-Businessplan-Wettbewerb, der 2010 in die 13. Runde ging, gehört zu den teilnehmerstärksten Initiativen zur Förderung von Existenzgründern in Deutschland. Seit dem ersten Wettbewerb 1997/98 wurden mit Unterstützung von NUK Neues
Unternehmertum Rheinland e.V. über 650 nachhaltig erfolgreiche Unternehmen gegründet und über 3.600 Arbeitsplätze geschaffen.
Darüber hinaus bietet der NUK-Alumni-Club mit regelmäßigen Veranstaltungen sowohl aus dem NUK-Businessplan-Wettbewerb hervorgegangenen Gründern als auch anderen Jungunternehmern aus der Region Rheinland einen Zugang zum NUK-Netzwerk und dem damit verbundenen Wissenskapital.
Der NUK-Businessplan-Wettbewerb 2010 unter Schirmherrschaft von NRW-Innovationsminister Andreas Pinkwart läuft von November 2009 bis Juni 2010, der Einstieg ist jederzeit möglich. Alle Daten werden vertraulich behandelt. Alle Infos, Termine und Online-Registrierung auf neuesunternehmertum.de.