4. März 2009

Kügelchen mit kulinarischem Knalleffekt

Zehn neue Geschäftskonzepte im 12. NUK-Businessplan-Wettbewerb ausgezeichnet

Köln, 04.03.2009 – 284 Existenzgründer in 176 Teams sorgten für einen Einreichungsrekord: Um fast 30 Prozent wurde die Vorjahresmarke in Stufe 1 des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2009 gesteigert. Bei der gestrigen Prämierungsfeier im Plenarsaal der Bezirksregierung Köln vergab u.a. Regierungsvizepräsidentin Ulrike Schwarz vier Haupt- und sechs Förderpreise an die 16 Nominierten. Unter den Hauptpreisträgern ist das Team FlavourPearls aus Köln und Münster.

„Eine innovative Idee mit kulinarischem Knalleffekt!“, kommentierte die NUK-Jury das Konzept für Massenproduktion und Vertrieb von essbaren Perlen mit flüssigem Kern, die ähnlich wie Kaviar bei leichtem Druck im Mund zerplatzen und beinahe jedes Aroma freisetzen können. Das junge Gründerteam, eine „Symbiose aus Rheinland und Westfalen“, wie Regierungsvizepräsidentin Ulrike Schwarz bemerkte, sieht sich selbstbewusst als Monopolist im Bereich Molecular Cooking und Barkeeping. „Warum hätte ich jetzt gerne einen Cocktail?“, dachten sich nach dem sogenannten Elevator-Pitch der FlavourPearls wohl einige der knapp 160 Gäste, unter ihnen Dr. Norbert Walter-Borjans. Der Kölner Wirtschaftsdezernent überreichte spontan ebenfalls eine der Urkunden.
Ein intelligenter Blumentopf? Verspielte Kindermöbel? Oder vielleicht das neuartige Destillationsverfahren? Wer außerdem als Haupt- oder Förderpreisträger mit je 500,- bzw. 250,- Euro für einen überzeugenden Businessplan-Rohling geehrt wurde, erfuhren die Gäste der Prämierungsveranstaltung erst nach Kurzpräsentationen aller Nominierten. Die zehn Spitzenteams kommen aus Aachen, Bonn, Düsseldorf, Köln und der Nähe von Hamburg.

Einreichungsrekord

Absoluter Konzeptehöchststand: 176 Geschäftsskizzen gaben 284 überwiegend rheinische Existenzgründer zur Begutachtung in Stufe 1 des aktuellen Wettbewerbs ab – im Vorjahresvergleich eine Steigerung um fast 30 Prozent. „Damit wurde in dieser zwölften NUK-Runde sogar der bisherige Spitzenwert von 166 Konzepten im Wettbewerb 2005 übertroffen“, erforschte NUK-Projektleiter Stephan Bruns im Verbandsarchiv von Neues Unternehmertum Rheinland. „Auch wir spüren also die Wirtschaftskrise – aber in positiver Hinsicht.“
Zudem legte die Bedeutung der Initiative für das Rheinland erneut zu, denn die Einreichungen verteilen sich nun gleichmäßiger auf die NUK-Kernstädte und deren Kreise: 60 der 176 Ideen stammen aus Köln, 39 aus Düsseldorf, 26 aus Bonn – anteilig 34, 21 und 15 Prozent.
Die Branchenstatistik führen erneut die Online/Web2.0-Gründungen mit 26 Prozent an; sehr erfreulich: Von zehn auf beachtliche 24 Prozent  kletterte der Anteil an Ideen aus der Rubrik Handel/Innovative Produkte.

Abwrackprämien für Abgabe in Stufe 2 bis 09. März

Wer für seinen um eine Marketingstratgie erweiterten Business-Plan erneut zwei kostenlose Gutachten haben möchte, bekommt diese Abwrackprämie für eine Abgabe über das neue Tool „Businessplan-Online“ bis zum 09. März. Für NUK-Novizen ist der Einstieg in den laufenden Wettbewerb jetzt ebenfalls noch möglich und unbedingt empfehlenswert, da nicht nur Experten-Feedback und Preisgelder, sondern auch zahlreiche Gratis-Coachingangebote auf die Gründer warten.

Eine Übersicht der vier Haupt- und der sechs Förderpreisträger sowie der sechs Nominees mit Eigen-Kurzbeschreibungen der jeweiligen Geschäftsidee und Fotos finden Sie im NUK-Newsletter 01/2009 (S. 3 & 4) oder hier auf der Homepage unter „Wettbewerb 2009“ -> „Zahlen & Fakten Stufe 1“.

NUK-Businessplan-Wettbewerb 2009 – Daten & Fakten Stufe 1:

– Anforderung: Skizze der Geschäftsidee und des Kundennutzens
– Umfang:  acht Seiten
– Dauer:  November 2008 bis Januar 2009
– Abgabe:  12. Januar 2008
– Teilnehmer: 284 Gründer in 176 Teams = 176 eingereichte Businesspläne
= NUK-Einreichungsrekord
– Prämierung:  Di, 03. März 2009 im Plenarsaal der Bezirksregierung Köln
– Preisgelder:  Hauptpreis: 4 x 500 Euro, Förderpreis: 6 x 250 Euro
Statistik Stufe 1 – woher kommen die 176 Geschäftsideen?

Branchenaufteilung (in Prozent):

– BioTech/Life Sciences: 3
– Consulting: 14
– Freizeit, Wellness: 11
– Handel/Innovative Produkte: 24
– IT/Multimedia: 12
– Online/Web 2.0: 26
– Werkstoffe/Techniken: 3
– Sonstige: 7

Regionenaufteilung (in Prozent):

– Aachen: 4
– Bonn: 15
– Deutschland: 16
– Düsseldorf: 22
– Köln: 34
– NRW: 9

PRESSEMITTEILUNG zur freien Verwendung.
Belegexemplar oder -link bitte an diese Kontaktdaten:

NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V.
Sandra Mennig
Hahnenstraße 57
50667 Köln

Telefon: (0221) 226 – 59 87
Fax: (0221) 226 – 59 88
mailto: s.mennig@neuesunternehmertum.de
Internet: neuesunternehmertum.de, NUKblog.de – aus dem Alltag der Wissenskapitalgeber
NEU: Pressemitteilungen und NUK-News jetzt als RSS-Feed!
Bildmaterial können Sie bei Bedarf hier zur freien Verwendung herunterladen – als Nachweis geben Sie bitte „NUK e.V.“ an:
Gruppenfoto Top 16 (Preisträger und Nominees) in Stufe 1 des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2009
– Team FlavourPearls (Köln und Münster) bei der Prämierungsfeier am 03. März 2009 (einer von vier Hauptpreisträgern): Matthias Müllenbeck, Jan-Philip Wiesmann, Benjamin Meyknecht (v.l.)
FlavourPearls mit Produkt (v.l.: Meyknecht, Wiesmann, Müllenbeck)

Hintergrundinfo:

NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. wurde 1997 von der Stadtsparkasse Köln, heute Sparkasse KölnBonn, dem Gerling-Konzern, heute HDI-Gerling, und der Unternehmensberatung McKinsey & Company, Inc. gegründet. Ziel des Verbandes, dessen Kürzel für „Netzwerk und Know-how“ steht, ist die Förderung eines innovations- und gründerfreundlichen Klimas in der Region Rheinland.

Hinter NUK stehen knapp 40 renommierte Unternehmen der Privatwirtschaft und namhafte Institutionen sowie über 200 Fachberater und Coaches aus Wirtschaft und Wissenschaft. Dieses Netzwerk ermöglicht es NUK, Existenzgründern und Jungunternehmern kompetente und unabhängige Beratung anzubieten.

Alle Leistungen des Verbandes sind kostenlos.

Im Rahmen des branchenoffenen NUK-Businessplan-Wettbewerbs werden künftige Entrepreneure dabei unterstützt, ihre Geschäftsidee in ein Geschäftsmodell umzusetzen und erfolgreich am Markt zu etablieren: Der jährlich stattfindende NUK-Wettbewerb ist in drei Stufen aufgebaut, an deren Ende jeweils die besten Konzepte prämiert werden. Es winken Preisgelder von insgesamt knapp 30.000 Euro. Zum Abschluss jeder Stufe erhalten die Teilnehmer außerdem ein qualifiziertes, schriftliches Feedback auf ihren Businessplan, und zwar jeweils von mindestens zwei Gutachtern aus dem NUK-Netzwerk.

Der NUK-Businessplan-Wettbewerb, der 2009 in die zwölfte Runde geht, gehört zu den teilnehmerstärksten Initiativen zur Förderung von Existenzgründern in Deutschland. Seit dem ersten Wettbewerb 1997/98 sind mit Unterstützung von NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. über 620 nachhaltig erfolgreiche Unternehmen gegründet und über 3.450 Arbeitsplätze geschaffen worden.

Darüber hinaus bietet der NUK-Alumni-Club mit regelmäßigen Veranstaltungen sowohl aus
dem NUK-Businessplan-Wettbewerb hervorgegangenen Gründern als auch anderen Jungunternehmern aus der Region Rheinland einen Zugang zum NUK-Netzwerk und dem damit verbundenen Wissenskapital.

Der NUK-Businessplan-Wettbewerb 2009 unter Schirmherrschaft von NRW-Innovationsminister Andreas Pinkwart startete am 28. Oktober 2008 und endet am 23. Juni 2009. Ein Einstieg ist jederzeit unverbindlich möglich. Alle Daten werden vertraulich behandelt. Alle Infos, Termine und Online-Registrierung unter neuesunternehmertum.de.


© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln