21. Juni 2012

NRW-Wirtschaftsminister Voigtsberger zeichnet die besten Gründer des Rheinlands aus

Abschlussfeier des 15. NUK Businessplan-Wettbewerbs

Der 15. NUK-Businessplan-Wettbewerb wurde am 20. Juni 2012 in Köln mit der Auszeichnung der drei Gewinner durch NRW-Wirtschaftsminister Harry K. Voigtsberger feierlich beendet. Der mit 10.000 Euro dotierte 1. Platz ging an das Team Cell’s Kitchen aus Düsseldorf, der 2. Preis mit 5.000 Euro an das Team BringMeBack aus Köln; Platz 3 und 2.500 Euro erhielt das Team EvoSeal aus Düsseldorf. Insgesamt hatten 340 Teilnehmer mit 190 Teams aus dem gesamten Rheinland an dem NUK-Businessplan-Wettbewerb 2012 teilgenommen. 

Am 20. Juni 2012 zeichnete NRW-Wirtschaftsminister Harry K. Voigtsberger die drei Gewinner des 15. NUK-Businessplan-Wettbewerb aus. Dies war der feierliche Abschluss des 9-monatigen Veranstaltungsprogramms für Existenzgründer, das durch Fachvorträge, Expertengutachten und individuelles Coaching die Teilnehmer für das Unternehmertum qualifizierte. Neben der Erarbeitung eines guten Businessplans stand der Aufbau eines beruflichen Netzwerks im Fokus der NUK-Gründer.

1. Gewinner „Cell´s Kitchen“: Neues aus der Zellenküche
Das Team Cell’s Kitchen mit Dr. Anja Buchheiser, Dr. Simon Waclawczyk und Dr. Georg Pohland entwickelt Testsysteme auf Basis kultivierter Stammzellen zur Gefahrenbewertung chemischer und pharmazeutischer Substanzen. In ihrer Aussagekraft übertreffen diese neuartigen Tests alle marktüblichen Methoden. Das Gründerteam hat ein Verfahren entwickelt und zum Patent angemeldet, welches die direkte Umprogrammierung von adulten Stammzellen zu Leberzellen ermöglicht. Diese Zellen besitzen dann die gleichen Funktionen wie menschliche Leberzellen, sind aber anders als diese ständig verfügbar. Darüber hinaus sind die Zellen toxikologisch unvorbelastet, da die verwendeten Stammzellen aus Nabelschnurblut isoliert werden, welches direkt nach der Geburt entnommen wird. Das Cell’s Kitchen Verfahren ist effizient, kostengünstig und gut standardisierbar.


2. Preis „BringMeBack“: Fundbüro 2.0
Der 2. Sieger, das Team BringMeBack aus Köln, bestehend aus Christoph Kind und Thomas Ott, bekam bereits in den Zwischenprämierungen viel Aufmerksamkeit durch die Medienöffentlichkeit geschenkt, u. a. durch Berichte in der TV-Wissenschaftssendung Galileo. Die Geschäftsidee von BringMeBack ist ein Onlinefundbüro, das Finder und Eigentümer durch Online-Tracking zusammenführt und die Rückführungsquote auf über 90 % – gegenüber der bisherigen Quote von 20 % der klassischen Fundbüros – erhöhen wird.

 3. Preis „EvoSeal“: Science meets Business
Die Geschäftsidee des dritten Preisträgers, EvoSeal aus Düsseldorf, kommt aus dem Bereich Biotechnologie/Life Science: EvoSeal ist ein evolutionäres Zahnwurzelkanalfüllmaterial (Sealer), dessen zum Patent angemeldete Rezeptur die Erfolgschance von komplizierten Wurzelkanalbehandlungen erhöhen und diese vereinfachen soll. Dahinter steht eine Ausgründung aus der Heinrich-Heine-Universität. „Ein tolles Beispiels für den erfolgreichen Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft“, betont NUK-Projektleiterin Vesna Domuz. Das Team besteht aus Prof. Helmut Ritter, Julian Fischer, Alexander Burkhart und Adam Mondrzyk.

Die Pressefotos finden Sie hier.
Weitere Informationen und Kontaktdaten zu den Gewinnern und Nominierten der Stufe 3 des 15. NUK-Businessplan-Wettbewerbs finden Sie hier.


© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln