26. September 2008

Qualität kostet

Experten raten bei NUK-Alumni-Event Existenzgründern von teuren Zertifizierungsverfahren ab

Köln, 26.09.2008 – Kurz vor dem Start des 12. NUK-Businessplan-Wettbewerbs lud der Verband Neues Unternehmertum Rheinland gestern Abend zum traditionellen Jahrestreffen seines Alumni-Clubs in die Kölner Bezirksregierung. Ehemalige Teilnehmer der Gründerinitiative, weitere erfolgreiche Jungunternehmer aus der Region, ehrenamtliche Coaches und Fachberater sowie Finanziers aus dem NUK-Netzwerk tauschten in zwangloser Atmosphäre Erfahrungen aus dem Unternehmeralltag aus und sammelten Visitenkarten. Drei sehr unterschiedliche Expertenvorträge zum Thema „Qualitätsmanagement“ sorgten außerdem für unterhaltsame Horizonterweiterung.

Es lohnt sich, ein NUK-Ehemaliger zu sein: Auch nach der Teilnahme am jährlichen Businessplan-Wettbewerb des Verbandes, dessen zwölfte Ausgabe am 28. Oktober startet, kann man als Existenzgründer vom Wissenskapital des NUK-Netzwerks profitieren. Wie auch die Coaching- und Weiterbildungsangebote im Wettbewerb sind die Veranstaltungen des NUK-Alumni-Clubs kostenfrei. Die Gäste des Jahrestreffens 2008, unter ihnen auch die diesjährige NUK-Siegerin von Pick-a-Pea, nutzten bis nach 23 Uhr die Gelegenheit zur angeregten Kontaktpflege.
Zuvor galt es, sich im Programmteil des Abends einem höchst schwammigen Begriff zu nähern, einem Konzept, das „keinen absoluten Maßstab hat“: „Was ist das überhaupt, Qualität?“, fragte deshalb zum Auftakt Prof. Dr. Mark Ebers, Lehrstuhlinhaber am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensentwicklung und Organisation der Kölner Universität. Die Einführung von Qualitätsmanagement könne im besten Fall die Leistungsqualität verbessern, bestehende Prozesse optimieren und die Steuerungssicherheit erhöhen. Ebers hält Qualitätsmanagement jedoch eindeutig für eine Führungsaufgabe, die „klare Verantwortlichkeiten und großes Commitment“ verlange. Seiner Meinung nach sollten Existenzgründer und Jungunternehmer z.B. eine Zertifizierung nach ISO 9000 nur dann anstreben, wenn sie unbedingt erforderlich sei, etwa um Wettbewerbsnachteile zu vermeiden. Obwohl dieses Gütesiegel als Nachweis für Auftraggeber und Kooperationspartner inzwischen fast eine Selbstverständlichkeit sei, könne es den Erfolg nicht garantieren. Letztlich entscheide das liebe Geld, denn: „Qualität kostet!“

Gesunder Menschenverstand, elektronischer Betrug und lodernde Flammen

Aus der Perspektive des Praktikers Klaus Aengenvoort, 3. Sieger des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2000 und als Alumni-Sponsor einer der Parade-Ehemaligen des Verbandes, gelingt Qualitätsmanagement auch „mit gesundem Menschenverstand.“ Der Gründer und Geschäftsführer der eTASK Service-Management GmbH habe sich in den ersten zwei bis drei Jahren als Unternehmer gar keine Gedanken um dieses Thema  gemacht. Für ihn lautete das Zauberwort vielmehr stets „Kundenzufriedenheit.“ Genauso umfangreich wie die stattliche Referenzliste der Firma sind daher auch die Anforderungen an die von eTASK entwickelten und betriebenen, innovativen Software-Systeme für die optimierte Betriebsführung von Gebäuden und Anlagen. Nicht unwichtig, denn „in zehn Jahren verursacht ein Gebäude Betriebskosten in Höhe seiner Erstellungskosten.“ Der Markt sei noch lange nicht gesättigt, für Aengenvoort habe es in Sachen  Qualitätsmanagement nun Priorität, eine weitgehende Produkt-Standardisierung und ein Update-Konzept zu etablieren – kein leichtes Unterfangen in seiner beratungsintensiven Branche. Bisher sei er jedoch sehr gut ohne Zertifizierung ausgekommen, sein Rat an Gründerkollegen: „Legen Sie den Fokus auf Ihr Produkt!“
Gerade hat das Kölner Unternehmen einen Berliner Mitbewerber übernommen und damit seine Position am Markt ausgebaut – und seinen Mitarbeiterstamm von 22 auf 32 Festangestellte erweitert.

Unerlaubte Zockertricks im boomenden elektronischen Sport, kurz eSport – bei Preisgeldern bis zu insgesamt 165.000 Euro pro Wettstreit kein Kavaliersdelikt mehr für Ibrahim Mazari, Pressesprecher von Turtle Entertainment. Er brachte nicht nur einen beeindruckenden, dreiminütigen Imagefilm seines Arbeitgebers mit, sondern mit seinen Ausführungen zu „Qualitätsmanagement im Online-Gaming – Cheating ist wie Doping“ eine ganz neue Farbe in die Runde. Betrügerisches „Cheating“ – z.B. durch das Ausnutzen von Programmfehlern – und die damit verbundene Gefahr für den eSport stelle das größte Qualitätsproblem der Electronic Sports League (ESL) dar, mit der Turtle Entertainment in 20 europäischen Ländern aktiv ist. Über 850.000 Nutzer bringen dem Liga-Portal www.esl.eu mehr als eine Million Unique Visitors im Monat – die Website gehört damit zu den 20 größten Internetauftritten Deutschlands, die Live-Events im Stil von LAN-Partys mit Zuschauern begeistern jeweils Tausende. „Eine faire Liga ist unser oberstes Ziel, hinsichtlich der Schaffung von Chancengleichheit ist Qualitätsmanagement daher für uns existenziell“, so Mazari. Dabei helfen 1.000 ehrenamtliche Administratoren und eine ausgefeilte Kontrollsoftware. Die Mitarbeiterzahl des vor acht Jahren gegründeten Kölner Weltmarktführers schnellte seit 2004 von 22 auf 150 hoch. Zu den wichtigsten Geschäftspartnern der Turtle Entertainment GmbH zählen Global Player wie Intel, Fujitsu-Siemens, adidas und Wilkinson.

Für die freundliche Unterstützung des Abends dankt NUK der Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke, Sponsor des NUK-Alumni-Clubs, und Markus Schmitz, Alumnus des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2005, der mit seinen Design-Wärmestrahlern „Flamme im Glas“ den knapp 80 Gästen einen feurigen Empfang bereitete.

Weitere Infos auf neuesunternehmertum.de.

PRESSEMITTEILUNG zur freien Verwendung. Belegexemplar oder -link bitte an diese Kontaktdaten:

NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V.
Sandra Mennig M.A.
Pressereferentin
Hahnenstraße 57
50667 Köln
Amtsgericht Köln, VR 12699

Telefon: (0221) 226 – 59 87
Fax: (0221) 226 – 59 88
mailto: s.mennig@neuesunternehmertum.de
Internet: www.neuesunternehmertum.de
NEU: www.NUKblog.de – aus dem Alltag der Wissenskapitalgeber

Honorarfreies Bildmaterial schicken wir Ihnen auf Anfrage gerne zu!

Hintergrund:

NUK  Neues  Unternehmertum  Rheinland  e.V.  wurde  1997  von  der Stadtsparkasse  Köln,  heute  Sparkasse  KölnBonn,  dem  Gerling-Konzern, heute HDI-Gerling, und  der Unternehmensberatung McKinsey & Company, Inc. gegründet. Ziel des Verbandes ist die Förderung eines innovations- und gründerfreundlichen Klimas in der Region Rheinland.
Hinter  NUK  stehen  knapp  40  renommierte  Unternehmen  der Privatwirtschaft  und namhafte Institutionen sowie über 200 Fachberater und Coaches aus Wirtschaft und Wissenschaft. Dieses Netzwerk ermöglicht es NUK, Existenzgründern und Jungunternehmern kompetente und unabhängige Beratung anzubieten. Alle Leistungen des Verbandes sind kostenlos.

Im  Rahmen des branchenoffenen NUK-Businessplan-Wettbewerbs werden künftige Entrepreneure dabei unterstützt, ihre Geschäftsidee in ein Geschäftsmodell umzusetzen  und  erfolgreich am Markt zu etablieren: Der jährlich stattfindende NUK-Wettbewerb ist in drei Stufen aufgebaut, an deren Ende jeweils die besten Konzepte prämiert werden. Es winken Preisgelder von insgesamt knapp 30.000 Euro. Zum Abschluss jeder Stufe erhalten die Teilnehmer außerdem ein qualifiziertes, schriftliches Feedback auf ihren Businessplan, und zwar jeweils von mindestens zwei Gutachtern aus dem NUK-Netzwerk.

Der NUK-Businessplan-Wettbewerb, der 2009 in die zwölfte Runde geht, gehört zu den teilnehmerstärksten Initiativen zur Förderung von Existenzgründern in Deutschland.  Seit  dem  ersten Wettbewerb 1997/98 sind mit Unterstützung von NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. über 620 nachhaltig erfolgreiche Unternehmen gegründet und über 3.450 Arbeitsplätze geschaffen worden.

Darüber  hinaus  bietet  der NUK-Alumni-Club mit regelmäßigen Veranstaltungen sowohl aus dem NUK-Businessplan-Wettbewerb hervorgegangenen Gründern als auch anderen Jungunternehmern aus der Region Rheinland einen Zugang zum NUK-Netzwerk und dem damit verbundenen Wissenskapital.

Der NUK-Businessplan-Wettbewerb 2009 unter Schirmherrschaft von NRW-Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart startet im November 2008 und endet im Mai 2009. Ein Einstieg ist während dieser Laufzeit jederzeit unverbindlich möglich. Alle Daten werden vertraulich behandelt. Alle Infos, Termine und Online-Registrierung schon jetzt unter www.neuesunternehmertum.de.


© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln