Rheinische Gründer setzen auf das Web 2.0
40 Prozent der Geschäftsideen in Stufe 2 des 11. NUK-Businessplan-Wettbewerbs aus dem Online-Bereich
Köln, 23.04.2008 – Bei der gestrigen Prämierungsfeier Stufe 2 des aktuellen NUK-Businessplan-Wettbewerbs in Köln wurde die Bio-Fastfood-Kette der Lokalmatadoren von Pick-a-Pea mit einem Hauptpreis ausgezeichnet, ebenso die Düsseldorfer Firma Baron mit ihren faltbaren Tiersärgen. Das dritte Spitzenteam, das 1.000 Euro Preisgeld bekam, ist Mobota aus Bonn/Leipzig, das die NUK-Jury mit einem mobilen Trainingsassistenten für Outdoor-Sportler überzeugte. Von fünf Förderpreisen gingen drei an die Kölner Teams AvisoVision, Diggi.Door und Lan-Tec Energy Systems, einen erhielt Octamold Technologies aus Morsbach und einen Vacutec aus Kreuzau.
Der Hauptpreisträger Mobota ist ein Neueinsteiger im Wettbewerb. Die geplante Ausgründung aus dem Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik kombiniert eine Software für GPS-fähige Mobiltelefone mit einem Community-Portal für Social Networking unter Freiluft-Athleten. Damit ist Mobota nicht nur eine IT-Innovation, sondern auch eine von 25 Geschäftsideen in dieser Wettbewerbsstufe, die zur Kategorie Online/Web 2.0 gehören – das sind fast 40 Prozent aller 66 Einreichungen. Die zweitgrößte Gruppe bilden Ideen im Bereich Handel/Innovative Produkte mit 13,6 Prozent.
Bei der Prämierungsfeier in der Halle Globale des Gerling-Konzerns hatten alle zwölf Nominees die Gelegenheit ihre Unternehmenskonzepte den 120 Gästen zu präsentieren. Um die Situation eines Verkaufsgesprächs mit möglichen Investoren zu simulieren, hatte jedes Team nur drei Minuten für seinen so genannten Elevator Pitch – dann trieb ein Alarmsignal und der aufbrandende Publikumsapplaus die Redner unbarmherzig von der Bühne.
„Web 2.0 – Blase oder Big Business?“ am 03. Juni
„Eine so eindeutige Dominanz einer einzelnen Branche hatten wir in elf Wettbewerbsjahren selten“, stellte NUK-Projektleiter Sebastian Schäfer fest. „NUK ist ein Spiegel wirtschaftlicher Trends, schon gegen Ende der ersten New Economy-Welle war gefühlt jede zweite Gründungsidee bei uns eine Internetplattform“, ergänzt Peter Hamacher, Ansprechpartner im NUK-Büro Bonn. Der Blick ins Verbandsarchiv bestätigt: Im Wettbewerb 2000 gab es bei NUK 34 Prozent potenzielle Multimedia-Gründer, dazu 20 Prozent aus dem IT-Bereich. Der direkte Vergleich ist allerdings nicht möglich: Die Kategorie zum Mitmachnetz wurde dieses Jahr neu geschaffen. Auf die Übermacht der Internetfraktion reagiert NUK mit der kurzfristig anberaumten Diskussionsveranstaltung „Web 2.0 – Blase oder Big Business“ am 03. Juni in Köln.
Chance auf 10.000 Euro für alle Gründer
Die Teilnehmer mussten in Stufe 2 ihren Businessplan-Keimling innerhalb von zwei Monaten um eine sorgfältige Markt- und Branchenanalyse und ein Marketingkonzept erweitern.
126 Gründer in 66 Teams haben eingereicht und damit das Vorjahresniveau hauchfein gesteigert. Von ihnen kommen 50 Prozent aus dem Großraum Köln, neun Prozent aus Bonn und Umgebung und 22 Prozent aus dem Großraum Düsseldorf.
Nun fehlt noch das Zahlenwerk, die Finanzplanung. Auch wer an den beiden ersten Stufen nicht teilgenommen hat, kann sich bis zum 28. April, der Deadline zu Stufe 3, wieder kostenlose Gutachten und bis zu 10.000,- Euro für den Gesamtsieg sichern.
Eine Übersicht der drei Haupt- und der fünf Förderpreisträger sowie der vier Nominees mit Kurzbeschreibungen der jeweiligen Geschäftsidee und Fotos finden Sie hier und im NUK-Newsletter 02/2008.
NUK-Businessplan-Wettbewerb 2008 – Daten & Fakten Stufe 2:
– Anforderung: Teilbusinessplan mit Markt- & Branchenanalyse sowie Marketingkonzept
– Umfang: ca. 21 Seiten
– Dauer: Januar bis März 2008
– Abgabe: 03. März 2008
– Teilnehmer: 126 Gründer in 66 Teams
– Prämierung: Di, 22. April 2008 in der Halle Globale des Gerling-Konzerns in Köln (Agenda hier)
– Preisgelder: Hauptpreis: 3 x 1.000 Euro, Förderpreis: 5 x 500 Euro
NUK-Businessplan-Wettbewerb 2008
Aufbau, Anforderungen, Termine, Preisgelder:
1. Stufe:
Anforderung: Skizze der Geschäftsidee und des Kundennutzens
Abgabe: 07. Januar 2008
Preisgelder: Die besten Businesspläne erhalten jeweils 500 Euro.
Prämierung: 26. Februar 2008
2. Stufe:
Anforderung: Grob-Businessplan mit Markt-/Branchenanalyse & Marketingkonzept
Abgabe: 03. März 2008
Preisgelder: Die besten Businesspläne erhalten jeweils 1.000 Euro.
Prämierung: 22. April 2008
3. Stufe:
Anforderung: Detail-Businessplan mit Finanzplanung
Abgabe: 28. April 2008
Preisgelder: 1. Platz: 10.000 Euro; 2. Platz: 5.000 Euro; 3. Platz: 2.500 Euro
Prämierung: 24. Juni 2008
Hintergrundinfo:
NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. wurde 1997 von der Stadtsparkasse Köln, heute Sparkasse KölnBonn, dem Gerling-Konzern und der Unternehmensberatung McKinsey & Company, Inc. gegründet. Ziel des Verbandes ist die Förderung eines innovations- und gründerfreundlichen Klimas in der Region Rheinland.
Hinter NUK stehen knapp 40 renommierte Unternehmen der Privatwirtschaft und namhafte Institutionen sowie über 200 Fachberater und Coaches aus Wirtschaft und Wissenschaft. Dieses Netzwerk ermöglicht es NUK, Existenzgründern und Jungunternehmern kompetente und unabhängige Beratung anzubieten. Alle Leistungen des Verbandes sind kostenlos.
Im Rahmen des branchenoffenen NUK-Businessplan-Wettbewerbs werden künftige Entrepreneure dabei unterstützt, ihre Geschäftsidee in ein Geschäftsmodell umzusetzen und erfolgreich am Markt zu etablieren: Der jährlich stattfindende NUK-Wettbewerb ist in drei Stufen aufgebaut, an deren Ende jeweils die besten Konzepte prämiert werden. Es winken Preisgelder von insgesamt knapp 30.000 Euro. Zum Abschluss jeder Stufe erhalten die Teilnehmer außerdem ein qualifiziertes, schriftliches Feedback auf ihren Businessplan, und zwar jeweils von mindestens zwei Gutachtern aus dem NUK-Netzwerk.
Der NUK-Businessplan-Wettbewerb, der 2008 in die elfte Runde geht, gehört zu den teilnehmerstärksten Initiativen zur Förderung von Existenzgründern in Deutschland. Seit dem ersten Wettbewerb 1997/98 sind mit Unterstützung von NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. über 550 nachhaltig erfolgreiche Unternehmen gegründet und über 3.300 Arbeitsplätze geschaffen worden.
Darüber hinaus bietet der NUK-Alumni-Club mit regelmäßigen Veranstaltungen sowohl aus dem NUK-Businessplan-Wettbewerb hervorgegangenen Gründern als auch anderen Jungunternehmern aus der Region Rheinland einen Zugang zum NUK-Netzwerk und dem damit verbundenen Wissenskapital.
Der NUK-Businessplan-Wettbewerb 2008 unter Schirmherrschaft von NRW-Innovationsminister Andreas Pinkwart startete am 30. Oktober 2007 und endet am 24. Juni 2008. Ein Einstieg ist jederzeit unverbindlich möglich. Alle Daten werden vertraulich behandelt. Alle Infos, Termine und Online-Registrierung unter www.neuesunternehmertum.de.
Abdruck dieser Presseinformation frei, Beleg erbeten an:
NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V.
Sandra Mennig
Pressereferentin
Hahnenstraße 57
50667 Köln
Druckfähiges, honorarfreies Bildmaterial schicken wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.
Sie haben noch Fragen oder wünschen Kontakt zu einem der Gründerteams? Einfach anrufen unter Tel. 0221. 226 – 22 22 oder Mail an info@neuesunternehmertum.de!