5. November 2019

Robidia aus Köln gewinnt 23. NUK Businessplan-Wettbewerb

Foto: Simon Hecht

Foto: Simon Hecht


Ein autonom fahrender Roboter für die TV-Branche, eine digitale Einkaufslösung für das Handwerk und ein digitaler Marktplatz für Freizeitangebote. Die Finalisten des 23. NUK-Businessplan-Wettbewerbs haben am 5. November 2019 die rheinische Innovationskraft untermauert.

Wer eine spannende Geschäftsidee hat, sein eigener Chef werden möchte oder eine Vision besitzt, mit dem eigenen Unternehmen die Gesellschaft zu verändern, ist beim NUK-Businessplan-Wettbewerb an der richtigen Stelle. Dies zeigen die Gründer von Robidia aus Köln. Das Team hat einen autonom fahrenden Roboter entwickelt, der die Kameraführung und andere Aufgaben in der professionellen Videoproduktion übernimmt. Dieser hilft Fehler am Set zu vermeiden, sowie dem steigenden Kostendruck in der TV- und Video-Branche entgegen zu wirken.

„Dem exzellenten Businessplan liegt ein im Markt entwickeltes, wissenschaftlich fundiertes Produkt zugrunde“, urteilte die NUK-Jury. Nicht nur das Umsatzpotenzial, sondern auch die Unabhängigkeit von anderen Herstellern haben somit die NUK-Jury überzeugt. Begeistert zeigte sich auch NRW-Wirtschaftsminister und NUK-Schirmherr Prof. Dr. Andreas Pinkwart, der dem Gründerteam per Videobotschaft gratulierte. Der erste Platz beim 23. NUK-Businessplan-Wettbewerb brachte den Gründern von Robidia auf der Prämierungsfeier am 5. November 2019 im KOMED-Saal im Kölner Mediapark ein Preisgeld von 7.500 Euro ein.

Alle Gründerteams überzeugen auf der Bühne

„Die Preise konnten leider nur an drei Teams gehen. Die Nominees zeigen, dass bei NUK alle Gewinner sind. Mit ihren sehr gut ausgearbeiteten Businessplänen und ihren persönlichen Kompetenzen sind sie einer erfolgreichen Unternehmensgründung einen enormen Schritt nähergekommen“, sagt Rainer Virnich, Vorstandsvorsitzender des NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V.

„Der NUK-Businessplan-Wettbewerb ist ein perfekter Innovationsmotor, der die Vielfalt der regionalen Gründungen bestätigt und ihnen eine hervorragende Bühne bietet. Durch die gezielte Betreuung der Teams schaffen wir die idealen Voraussetzungen für ein Plus an Gründungen und Wachstum“, sagt Thomas Bungard, Geschäftsführer des Digital Hub Cologne und Kooperationspartner von NUK.

Ebenfalls ausgezeichnet wurde Audora aus Iserlohn. Das Team sicherte sich den mit 3.000 Euro dotierten 2. Platz. Mit ihrer Idee werden alte und analoge Einkaufsprozesse aus dem Handwerk über einen digitalen Marktplatz in Form einer Cloud-Lösung ins digitale Zeitalter gehoben. „Mit ihrem Ansatz bringen sie die Digitalisierung in viele noch nicht erschlossene Branchen. Wir glauben, das Team hat das Potenzial zum Gamechanger“, bestätigte die NUK-Jury.

Die Gründer von dynaMaze aus Köln haben ihren „Businessplan handwerklich sehr gut ausgearbeitet.“ So begründete die NUK-Jury ihre Entscheidung für den dritten Platz, der mit 1.500 Euro dotiert ist. Das Team vermittelt ungenutzte Restkapazitäten von Kölner Freizeitanbietern. Die Preise verändern sich live und dynamisch je nach Nachfrage und Kapazitäten der Anbieter. Endkunden sparen bei ihrer Freizeitgestaltung Geld, während Anbieter ihre Auslastung optimieren.

Gründerhilfe dank ehrenamtlichen Engagements

Insgesamt 26 Gründerteams haben am 23. NUK-Businessplan-Wettbewerb teilgenommen. Die sechs nominierten Teams konnten mit ihren Businessplänen überzeugen und hatten deshalb nicht nur die Möglichkeit, vor der NUK-Jury zu pitchen, sondern auch vor großem Publikum im Komed-Saal. Zu den weiteren nominierten Teams des 23. NUK-Businessplan-Wettbewerbs zählen NRNY, trapy und tip me. Als Belohnung erhielten sie außerdem ein umfangreiches Media-Paket. Weitere Infos zu den Teams und Zahlen und Fakten finden Sie hier.

NUK bietet bereits seit 1997 rheinischen Gründern umfangreiche und gleichzeitig für sie kostenfreie Förderung an und zählt zu den größten Gründerinitiativen in Deutschland. Seit 1997 haben 42.000 Gründungsinteressierte NUK-Veranstaltungen besucht. Jedes Jahr engagieren sich über 200 Experten ehrenamtlich, damit aus Visionen erfolgreiche Unternehmen werden.

Die Arbeit zahlt sich aus: Mit Unterstützung von NUK sind in 22 Jahren mehr als 1.300 nachhaltig erfolgreiche Unternehmen mit über 9.000 Arbeitsplätzen entstanden. Bekannt sind etwa true fruits oder Fond of. Zur NUK-Familie gehören aber auch Hidden Champions wie Indurad und Sumteq.

Kick-off für den 24. NUK-Businessplan-Wettbewerb

Die Veranstaltung im KOMED-Saal des Kölner Mediapark war nicht allein eine Prämierungsfeier für die besten rheinischen Gründer. Gleichzeitig war sie der Startschuss für den 24. NUK-Businessplan-Wettbewerb, bei dem die Gründerinitiative wieder zahlreiche Teams auf ihrem Weg begleitet. Die nächste Veranstaltung ist am 7. November das „Meet a coach | NUK-Meetup“. Dort beraten unterschiedliche Experten Gründer in Einzelgesprächen bei individuellen Problemen und Fragestellungen.
Weitere Informationen finden Sie unter neuesunternehmertum.de

Pressekontakt:

Mike Schnoor
NUK Netzwerk und Know-How
c/o Digital Hub Cologne GmbH
Gottfried-Hagen-Str. 62, 50676 Köln

Telefon: 0221-97580842
Fax: 0221-226473333
E-Mail: presse@neuesunternehmertum.de
Internet: neuesunternehmertum.de


© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln