Scharfe Sache: kostenloser Anuga-Stand für Chilisoßen-Start-up
Innovationspreis 2007 von NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. und Koelnmesse GmbH für Newcomer Zuhrs Zunder
Köln, 10.10.2007 – In Zusammenarbeit mit NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. vergibt die Koelnmesse zum zwölften Mal den Innovationspreis, mit dem qualifizierte ehemalige Teilnehmer des NUK-Businessplan-Wettbewerbs ausgezeichnet werden. Bedingung: ein neuartiges Produkt, das zu einer Veranstaltung im Portfolio der Koelnmesse passt. Der diesmal auserwählte NUK-Alumnus, Martin Zuhr, kommt wie die Vorjahrespreisträger true fruits aus dem Food-Sektor: Der als „T.V. Kaiser“ bekannte Entertainer und Neu-Unternehmer wird sich und seine feurige Soße „Zuhrs Zunder“ im Rahmen der Anuga 2007, der weltweit führenden Leitmesse der Ernährungswirtschaft, vom 13.-17. Oktober der Branche präsentieren.
Bereits elf Unternehmen haben von der seit 2000 bestehenden Kooperation zwischen NUK und der Koelnmesse GmbH profitiert, die ehemaligen Teilnehmern am bald wieder startenden NUK-Businessplan-Wettbewerb eine Gratis-Messepräsenz ermöglicht. „Mit dem Innovationspreis und dem damit verbundenen Messeauftritt unterstützen wir Newcomer bei ihrem Markteintritt und bieten ihnen einen direkten Zugang zur Branche. Hier können sie erste Kontakte und wichtige Geschäftsverbindungen knüpfen“, erklärt Herbert Marner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH.
Preisträger 2007 ist das Unternehmen Zuhrs Zunder. Gründer Martin Zuhr, populär durch die Talkshow-Parodie „T.V. Kaiser“, hat sich auf die Herstellung einer fruchtig-scharfen Chilisoße mit Bio-Siegel spezialisiert: „Dass ich meine Idee in dieser Konsequenz umgesetzt habe, daran hat NUK einen besonderen Anteil. Und das Angebot mit dem kostenlosen Messestand ist wirklich klasse: Im jetzigen Stadium meiner Unternehmung sind Kontakte genau das, was ich brauche“, so Zuhr. Zuhrs Zunder ist auf der Anuga in Halle 1 an Stand D-049 zu finden.
Auf der Anuga Chilled Food durfte sich im vergangenen Jahr die true fruits GmbH präsentieren, mit ihren bis dahin in Deutschland kaum bekannten, aber heute zum Trendgetränk avancierten Smoothies. Das inzwischen überaus erfolgreiche junge Gründerteam hatte im NUK-Businessplan-Wettbewerb 2006 den zweiten Platz belegt – ein leckerer Jahrgang, zu dem auch Martin Zuhr gehört.
NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. unterstützt seit zehn Jahren Existenzgründer in der Region, mit dem Alumni-Club auch über den Businessplan-Wettbewerb des Verbandes hinaus: So bietet NUK allen erfolgreichen rheinischen Jungunternehmern mit seinen Fortbildungsveranstaltungen Wissenskapital und bei Netzwerk-Abenden wertvolle Kontakte, z.B. zu Geldgebern. Alle Leistungen des Verbandes sind kostenlos.
Weitere Informationen auf neuesunternehmertum.de.
Hintergrundinfo:
NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. wurde 1997 von der Stadtsparkasse Köln, heute Sparkasse KölnBonn, dem Gerling-Konzern und der Unternehmensberatung McKinsey & Company, Inc. gegründet. Ziel des Verbandes ist die Förderung eines innovations- und gründerfreundlichen Klimas in der Region Rheinland.
Hinter NUK stehen knapp 40 renommierte Unternehmen der Privatwirtschaft und namhafte Institutionen sowie über 200 Fachberater und Coaches aus Wirtschaft und Wissenschaft. Dieses Netzwerk ermöglicht es NUK, Existenzgründern und Jungunternehmern kompetente und unabhängige Beratung anzubieten. Alle Leistungen des Verbandes sind kostenlos.
Im Rahmen des branchenoffenen NUK-Businessplan-Wettbewerbs werden künftige Entrepreneure dabei unterstützt, ihre Geschäftsidee in ein Geschäftsmodell umzusetzen und erfolgreich am Markt zu etablieren: Der jährlich stattfindende NUK-Wettbewerb ist in drei Stufen aufgebaut, an deren Ende jeweils die besten Konzepte prämiert werden. Es winken Preisgelder von insgesamt knapp 30.000 Euro. Zum Abschluss jeder Stufe erhalten die Teilnehmer außerdem ein qualifiziertes, schriftliches Feedback auf ihren Businessplan, und zwar jeweils von mindestens zwei Gutachtern aus dem NUK-Netzwerk.
Der NUK-Businessplan-Wettbewerb, der 2008 in die elfte Runde geht, gehört zu den teilnehmerstärksten Initiativen zur Förderung von Existenzgründern in Deutschland. Seit dem ersten Wettbewerb 1997/98 sind mit Unterstützung von NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. über 550 nachhaltig erfolgreiche Unternehmen gegründet und über 3.300 Arbeitsplätze geschaffen worden.
Darüber hinaus bietet der NUK-Alumni-Club mit regelmäßigen Veranstaltungen sowohl aus dem NUK-Businessplan-Wettbewerb hervorgegangenen Gründern als auch anderen Jungunternehmern aus der Region Rheinland einen Zugang zum NUK-Netzwerk und dem damit verbundenen Wissenskapital.
Der NUK-Businessplan-Wettbewerb 2008 unter Schirmherrschaft von NRW-Innovationsminister Andreas Pinkwart startete am 30. Oktober 2007 und endet am 24. Juni 2008. Ein Einstieg ist jederzeit unverbindlich möglich. Alle Daten werden vertraulich behandelt. Alle Infos, Termine und Online-Registrierung unter neuesunternehmertum.de.
Abdruck dieser Presseinformation frei, Beleg erbeten an:
NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V.
Sandra Mennig
Pressereferentin
Hahnenstraße 57
50667 Köln
Sie haben noch Fragen, wünschen Kontakt zu einem der Gründerteams oder benötigen Bildmaterial? Einfach anrufen unter Tel. 0221. 226 – 22 22 oder Mail an info@neuesunternehmertum.de.