26. Juni 2008

Toskana-Wurst und Kräuterfritten

Konzept zu Bio Fast Food-Kette gewinnt den 11. NUK-Businessplan-Wettbewerb

Köln/Aachen/Bonn/Düsseldorf, 25.06.2008 – Ein Novum gab es bei der gestrigen Abschlussveranstaltung des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2008 zu beklatschen: Erstmals in elf Jahren Existenzgründerförderung durch NUK Neue  Unternehmertum Rheinland e.V. stand eine Frau ganz oben auf dem Siegertreppchen. Eine strahlende Kathrin Möntenich nahm für ihr Geschäftskonzept zur Bio Fast Food-Kette Pick-a-Pea im Kölner Wallraf-Richartz-Museum die mit einer Prämie von 10.000 Euro verbundene Urkunde entgegen. Kölsche Frauenpower auch auf Platz 2: Dr. Barbara Friedmann vom Team Noretec konnte mit ihren an der FH Köln zur Marktreife gebrachten Hochfrequenzabsorbern 5.000 Euro verbuchen. Wegen nur hauchfeiner Qualitätsunterschiede hatte sich die NUK-Jury zudem entschlossen, gleich zwei dritte Preise zu vergeben. Je 1.500 Euro gingen so an die Aachener Gründer von AmbiLife und Evocura für die Entwicklung einer intelligenten Haussteuerung bzw. einer EDV-basierten Management-Lösung für die Altenpflegebranche. Mit insgesamt 183 eingereichten Businessplänen ging das aktuelle NUK-Jahr nach acht Monaten erfolgreich zu Ende.

Mit dem Slogan „Du hast innere Werte! Warum nicht auch Dein Fast Food?“ wollen Pick-a-Pea die deutsche Systemgastronomie grüner machen. Frisch zubereitete Salate mit exklusiven Dressings, Wraps und saisonale Suppen, aber auch ökologisch einwandfreie sündige Klassiker wie Currywurst, Pommes oder Hamburger soll es in NRWs erstem Bio-Imbiss geben. Ausschließlich hochwertige, biologische Produkte aus streng kontrollierter Erzeugung werden ab Herbst dem Happen auf die Hand-Esser im Einkaufscenter Köln-Weiden das schlechte Gewissen nehmen.
In ihrer Dankesrede zeigte sich Kathrin Möntenich überrascht von ihrem Sieg: „Ich selbst hatte ein wenig Schwellenangst, weil ich glaubte hier hätten nur Technologie-Gründungen eine Chance – dies war aber vollkommen unbegründet! In Deutschland ist das Unternehmertum deutlich unterrepräsentiert, da es nicht zu unserer Kultur gehört. NUK leistet mit seinem Veranstaltungspaket einen hervorragenden Beitrag, um uns Gründer in die Selbstständigkeit zu begleiten.“
Wie auch zuvor Karl-Heinz Merfeld, Leiter des Kölner Wirtschaftsförderungsamtes, in seiner Begrüßung betonte die Siegerin des Abends den Olympischen Gedanken: Den größten Nutzen habe man als künftiger Unternehmer durch die Teilnahme an den kostenlosen Angeboten von NUK, von dem Etikett „Wettbewerb“ solle man sich nicht abschrecken lassen: „Obwohl ich mich natürlich tierisch freue, dass ich gewonnen habe!“, so die Gründerprinzessin auf der Erbse.

Inspirierende Einzelportraits der Top Ten

Ausführliche Portraits der Gesamtsieger von 183 Gründergruppen des 11. NUK-Jahrgangs inspirieren auf neuesunternehmertum.de zur Entwicklung eigener Geschäftsideen. Bei den vier Teams von Pick-a-Pea, Noretec, AmbiLife und Evocura stimmte für die NUK-Jury einfach alles: innovative Idee, hervorragend ausgearbeiteter Detail-Businessplan inklusive Finanzplanung, gutes Wachstumspotenzial und überzeugende Gründerpersönlichkeiten.
Auch die restlichen sechs in Stufe 3 des Wettbewerbs nominierten Teams , die mit einer sehr guten Geschäftsidee und einem exzellent ausgearbeiteten Konzept überzeugen konnten – sie gehören somit zu den Top Ten – sind auf der Verbandshomepage detailliert dargestellt.
Kostenloses Wissenskapital für Existenzgründer gibt es wieder ab November 2008, wenn der 12. NUK-Businessplan-Wettbewerb beginnt. Alle Infos und Termine sind in Kürze unter neuesunternehmertum.de abrufbar. Die Online-Registrierung für 2009 ist bereits jetzt unverbindlich möglich.

Der NUK-Businessplan-Wettbewerb 2008 in der Übersicht:

– 897 Teilnehmer haben sich insgesamt vom Kick-off im Oktober 2007 an bis zum Abgabeschluss der Stufe 3 im April 2008 registriert.
– 323 Gründer in 183 Teams haben einen Businessplan eingereicht.
– 554 Gutachten haben die ehrenamtlichen Fachberater aus dem NUK-Kompetenz-Netzwerk zu diesen eingereichten Businessplänen verfasst.
– Über 4.000 Handbücher wurden durch das NUK-Team ausgegeben.
– 331 Gutachter und Coaches haben unsere Teilnehmer betreut.
– 1.270 Beratungsgespräche wurden bei den regelmäßigen NUK-Coachingabenden und sonstigen Veranstaltungen geführt.
– 2.722 Besucher kamen zu den 48 vom NUK-Team organisierten Veranstaltungen.
– Von Mitte September 2007 bis Anfang Juni 2008 erfolgten insgesamt über 26.000 Zugriffe, durchschnittlich 317 pro Tag, auf die Verbandshomepage neuesunternehmertum.de ein. Die Interessenten riefen dabei über 282.000 einzelne Seiten auf. Jeder der Besucher studierte durchschnittlich drei Elemente des Online-Angebots, das macht eine Gesamtmenge von 1.834.340 abgerufenen Objekten.
Seit Januar 2008 gibt es außerdem ein Verbandstagebuch im Netz: Unter „www.NUKblog.de – aus dem Alltag der Wissenskapitalgeber“ freut sich NUK über Anregungen, Gastbeiträge und Kommentare!

Branchenverteilung im NUK-BPW 2008:

Online/Web 2.0: 32 Prozent
Consulting: 16 Prozent
Freizeit/Wellness: 13 Prozent
Sonstiges: 10 Prozent
Handel/Innovative Produkte: 13 Prozent
IT/Multimedia: 7 Prozent
Werkstoffe/Techniken: 7 Prozent
Life Sciences: 4 Prozent

Regionale Herkunft der Teams im NUK-BPW 2008:

Köln: 44 Prozent
Düsseldorf: 19 Prozent
Bonn: 13 Prozent
Deutschland: 11 Prozent
Aachen: 7 Prozent
NRW: 7 Prozent


PRESSEMITTEILUNG zur freien Veröffentlichung. Beleg/Link erbeten an:

NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V.
Sandra Mennig
Pressereferentin
Hahnenstraße 57
50667 Köln

Telefon: (0221) 226 – 59 87
Fax: (0221) 226 – 59 88
mailto: s.mennig@neuesunternehmertum.de
Internet: www.neuesunternehmertum.de, www.nukblog.de
NEU: NUK-News und -Pressemitteilungen jetzt auch als RSS-Feed!


Download honorarfreies Bildmaterial zur Abschlussveranstaltung des 11. NUK-Businessplan-Wettbewerbs am 24. Juni im Kölner Wallraf-Richartz-Museum:

Gruppenfoto der zehn besten Teams
Platz 1: Pick-a-Pea, Köln (v.l.n.r.: Martin Kaiser, Kathrin Möntenich, Michael Kroheck)
Platz 2: Noretec, Monheim/Köln (v.l.n.r.: Prof. Dr. Rainer Kronberger, Dr. Barbara Friedmann)
Platz 3: AmbiLife, Aachen (v.l.n.r.: Sebastian Fey, Roman Wienert, Ralph Königs)
Platz 3: Evocura, Aachen (v.l.n.r.: Michael Krauß, Dirk Heinrichs)

Kölsche Frauenpower auf Platz 1 & 2 (v.l.n.r.: Prof. Dr. Rainer Kronberger & Dr. Barbara Friedmann / noretec; Martin Kaiser, Kathrin Möntenich & Michael Kroheck / Pick-a-Pea)
Die beiden Drittplatzierten aus Aachen (v.l.n.r.: Michael Kraus & Dirk Heinrichs / Evocura; Sebastian Fey, Roman Wienert & Ralph Königs / ambiLife)

Baron (Nominee Stufe 3 NUK-BPW 08), Düsseldorf (v.l.n.r.: Jochen Schwarzkopf, Ralf Mieslinger)
Diggi.Door (Nominee Stufe 3 NUK-BPW 08), Köln (v.l.n.r.: Guido Doublet, Alexander Johne, Carlo Blatz)
LAN-Tec (Nominee Stufe 3 NUK-BPW 08), Köln (v.l.n.r.: Stefan Lottmann, Dirk Landau)
Mobota (Nominee Stufe 3 NUK-BPW 08), Bonn/Leipzig (v.l.n.r.: Raphael Schweda, Wido Wirsam, Jochen Hahnen)
Oktamold (Nominee Stufe 3 NUK-BPW 08), Morsbach (Amir Tahric)

Rechtenachweis: NUK e.V.; Fotograf: Oliver Schulze, Köln

Auf Anfrage schicken wir Ihnen gerne weitere Motive zu.

Ein NUK-Interview mit Siegerin Kathrin Möntenich von Pick-a-Pea finden Sie hier, in Bild und Ton können Sie sich in diesem Interview einen Eindruck von der Gewinnerin verschaffen – sie verrät hier u.a., was sie mit dem NUK-Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro machen wird:

Link: NUK Wettbewerb 2008 - PICK-A-PEA im Interview

Hintergrundinfo:

NUK  Neues  Unternehmertum  Rheinland  e.V.  wurde  1997  von  der Stadtsparkasse  Köln,  heute  Sparkasse  KölnBonn,  dem  Gerling-Konzern, heute HDI-Gerling, und  der Unternehmensberatung McKinsey & Company, Inc. gegründet. Ziel des Verbandes ist die Förderung eines innovations- und gründerfreundlichen Klimas in der Region Rheinland.
Hinter  NUK  stehen  knapp  40  renommierte  Unternehmen  der Privatwirtschaft  und namhafte Institutionen sowie über 200 Fachberater und Coaches aus Wirtschaft und Wissenschaft. Dieses Netzwerk ermöglicht es NUK, Existenzgründern und Jungunternehmern kompetente und unabhängige Beratung anzubieten.  Alle Leistungen des Verbandes sind kostenlos.
Im  Rahmen des branchenoffenen NUK-Businessplan-Wettbewerbs werden künftige Entrepreneure dabei unterstützt, ihre Geschäftsidee in ein Geschäftsmodell umzusetzen  und  erfolgreich am Markt zu etablieren: Der jährlich stattfindende NUK-Wettbewerb ist in drei Stufen aufgebaut, an deren Ende jeweils die besten Konzepte prämiert werden. Es winken Preisgelder von insgesamt knapp 30.000 Euro. Zum Abschluss jeder Stufe erhalten die Teilnehmer außerdem ein qualifiziertes, schriftliches Feedback auf ihren Businessplan, und zwar jeweils von mindestens zwei Gutachtern aus dem NUK-Netzwerk.
Der NUK-Businessplan-Wettbewerb, der 2008 in die elfte Runde geht, gehört zu den teilnehmerstärksten Initiativen zur Förderung von Existenzgründern in Deutschland.  Seit dem ersten Wettbewerb 1997/98 sind mit Unterstützung von NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. über 550 nachhaltig erfolgreiche Unternehmen gegründet und über 3.300 Arbeitsplätze geschaffen worden.
Darüber  hinaus  bietet  der NUK-Alumni-Club mit regelmäßigen Veranstaltungen sowohl aus dem NUK-Businessplan-Wettbewerb hervorgegangenen Gründern als auch anderen Jungunternehmern aus der Region Rheinland einen Zugang zum NUK-Netzwerk und dem damit verbundenen Wissenskapital.
Der NUK-Businessplan-Wettbewerb 2008 unter Schirmherrschaft von NRW-Innovationsminister Andreas Pinkwart startete am 30. Oktober 2007 und endet am 24. Juni 2008. Ein Einstieg ist jederzeit unverbindlich möglich. Alle Daten werden vertraulich behandelt. Alle Infos, Termine und Online-Registrierung für den Wettbewerb 2009 unter www.neuesunternehmertum.de.


© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln