18. Oktober 2006

Unterstützung auch nach dem Wettbewerb

Im NUK-Alumni-Club treffen sich ehemalige Teilnehmer regelmäßig

Kölner Stadt-Anzeiger, 17.10.2006

Seit fünf Jahren hat NUK einen Alumni-Club, der sich an die ehemaligen Teilnehmer der NUK-Businessplan-Wettbewerbe richtet und ebenso an alle anderen interessierten Jungunternehmer im Rheinland. Im Alumni-Club können sich Unternehmensgründer untereinander vernetzen und auch Kontakte zum NUK-Experten-Netzwerk und zu Sponsoren des Verbandes aufbauen und pflegen.

Höhere Erfolgschancen

„Von NUK geförderte Unternehmen haben deutlich höhere Erfolgschancen“, weiß Stefan Rizor, Rechtsanwalt und Managing Partner Deutschland bei Osborne Clarke. Daher unterstützt die Anwaltskanzlei den NUK-Alumni-Club als Sponsor sowohl finanziell als auch personell. Denn nicht nur das erste Geschäftsjahr sei für ein junges Unternehmen schwierig, auch im zweiten und dritten Jahr müsse man oft noch mit Turbulenzen rechnen. Deshalb sei es so wichtig, in einem starken Verbund an der Nachhaltigkeit einer Gründung zu arbeiten. Nur so können dauerhaft Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden.
„Bei uns wird der Netzwerkgedanke groß geschrieben“, sagt Sebastian Schäfer, der NUK-Projektmanager des Alumni-Clubs.

Ein Netzwerk lebt von persönlichen Kontakten, und so haben ehemalige Teilnehmer des Wettbewerbs und andere Jungunternehmer aus der Region durch NUK mehr Möglichkeiten, sich ab und an oder regelmäßig zu treffen und auszutauschen – zum Beispiel beim großen Alumni-Jahrestreffen, auf Foren und Workshops oder den monatlich stattfindenden Unternehmerstammtischen.
Außerdem erhalten NUK-Alumni im Rahmen des „Innovationsforums“, einer Kooperation mit der Koelnmesse GmbH, die Möglichkeit, sich kostenlos auf einer Fachmesse zu präsentieren.
Über alle Veranstaltungen und Neuigkeiten werden die NUK-Alumni durch den E-Mail-Newsletter informiert, der sie regelmäßig mit allem Wissenswerten versorgt. Ehemalige Teilnehmer sind ebenso eingeladen, sich und ihr Fachwissen stärker einzubringen – etwa als Coaches oder Gutachter im Rahmen neuer Businessplan-Wettbewerbe.
Ein exklusives Zusatzangebot für besonders erfolgreiche Alumni gibt es noch darüber hinaus: Auf dem Programm des Alumni-Clubs stehen seit drei Jahren auch die so genannten Kamingespräche: Das sind Diskussionsabende, zu denen handverlesene Gründer geladen werden, deren Unternehmen ein außerordentliches Wachstum vollzogen haben.

Hochkarätige Referenten

Weitere Exklusivität gewinnen diese Runden durch den Veranstaltungsort und den hochkarätigen Referenten. Wie schon die Premiere 2004 fand auch die diesjährige Veranstaltung wieder in der prächtigen Villa Marienburg statt, die vom Gerling-Konzern zur Verfügung gestellt wurde.
Als Referenten konnte der Alumni-Club diesmal Friedrich von Diest begrüßen, den Entrepreneur des Jahres 2000. Thema seines Vortrages war „Eigenkapitalismus – Finanzierung und Management schnell wachsender Unternehmen“.
(mad/Sandra Mennig)


© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln