8. Mai 2009

Virtuelles Kraftwerk

Gründerteam mit energieeffizienter Geschäftsidee ausgezeichnet

Köln, 08.05.2009 – Pfiffiger Geschäftsansatz: die Bündelung von bestehenden Notstromaggregaten zu einem virtuellen Kraftwerk. Für dieses Konzept zu NEXT wurden die Kölner Hendrik Sämisch und Jochen Schwill gestern Abend in der Halle Globale mit einem der Hauptpreise in Stufe 2 des 12. NUK-Businessplan-Wettbewerbs gewürdigt. Drei weitere vielversprechende Gründerteams aus Aachen und Düsseldorf erhielten bei der Prämierungsfeier ebenfalls die mit je 1.000 Euro verbundenen Hauptpreise, außerdem wurden drei Förderpreise vergeben.

„Eine innovative Idee, bisher nicht genutzte Ressourcen gewinnbringend auf dem Strommarkt einzubinden“, begründete die Jury von NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. ihre Entscheidung für NEXT, ein geplantes Spin-Off des Energiewirtschaftlichen Instituts der Universität zu Köln, dessen Gründer in dieser Stufe  erstmals bei NUK eingereicht hatten. Die anderen Spitzenränge belegten die Life Sciences-Idee Phenospex, der Businessplan von Rough Coating Design aus dem Bereich Chemie/Werkstoffe/Techniken sowie das Web 2.0-Start up VerkehrsmittelVergleich.de.
Die Verleihung der Urkunden an die Preisträger erfolgte nach kurzweiligen Präsentationen aller Nominierten u.a. durch Dr. Norbert Walter-Borjans. Der Kölner Wirtschaftsdezernent hatte zuvor in seinem Grußwort auf die hohe Bedeutung von innovativem Unternehmernachwuchs hingewiesen: Der im aktuellen INSM-Ranking attestierte Qualitätsvorsprung in Sachen Gründerklima könne in der Region nur gehalten werden, „wenn immer neues Wissen nachsprudelt.“

Hohe Akzeptanz in der gesamten Region

Insgesamt 133 Teilnehmer in 77 Teams nutzten in Stufe 2 die Möglichkeit, zwei schriftliche Feedbacks zu ihrer Geschäftsidee zu bekommen. Dies bedeutet eine Steigerung von knapp 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders erfreulich ist, dass über 71 Prozent der Teilnehmer aus Stufe 1 konstant ihr Konzept weiterentwickelt und erneut eingereicht haben. In Stufe 2 mussten die Teilnehmer die Markt- und Branchenanalyse durchführen und daraus ein Marketingkonzept  erarbeiten.
Im Hinblick auf die Branchenzugehörigkeit setzt sich der Trend des letzten Jahres nun auch in dieser Stufe des 12. NUK-Businessplan-Wettbewerbs fort: Fast 25 Prozent der eingereichten Ideen basieren auf Web 2.0- bzw. Internettechnologien. Zusammen mit dem Bereich IT/Multimedia macht das einen Anteil von rund 42 Prozent an softwarebasierten Gründungsideen aus. Positiv ist aber auch der Anteil im Bereich Handel/Innovative Produkte von 22 Prozent zu bewerten.
„Es freut uns sehr, dass die Herkunft der eingereichten Konzepte die große Akzeptanz von NUK im Rheinland widerspiegelt“, so NUK-Projektleiter Stephan Bruns: Über 80 Prozent der Einreichungen stammen aus den NUK-Hochburgen Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen. Besonders die intensivierten NUK-Aktivitäten in Düsseldorf zeigen hier inzwischen ihre Wirkung: Ein Viertel aller Teilnehmer kommt in Stufe 2 aus der Landeshauptstadt. In absoluten Zahlen sind das 20 Teams, sechs mehr als im Vorjahr.

Starthilfe für rheinische Existenzgründer bis 11. Mai

Existenzgründer aller Branchen, die einen vollständigen Businessplan in der Schublade haben, können ihn noch bis einschließlich 11. Mai online auf neuesunternehmertum.de einreichen und sich so die Chance auf bis zu 10.000 Euro Siegprämie im NUK-Businessplan-Wettbewerb 2009 sichern. Dafür bekommt jeder Teilnehmer außerdem garantiert mindestens zwei kostenlose Expertengutachten zu seiner Geschäftsidee mit wichtigen Verbesserungstipps. Der nächste Wettbewerb startet im November.
Zahlen & Fakten Stufe 2 im 12. NUK-Businessplan-Wettbewerb

  • Anforderung: Teilbusinessplan mit Markt- und Branchenanalyse sowie Marketingkonzept
  • Umfang: ca. 21 Seiten
  • Dauer: Januar bis März 2009
  • Abgabe: 09. März 2009
  • Prämierung: 05. Mai 2009 in der Halle Globale/Gereonshof in Köln
  • Teilnehmer: 133 Gründer in 77 Teams = 77 eingereichte Konzepte
  • Preisgelder: Hauptpreis: 4 x 1.000 Euro, Förderpreis: 3 x 500 Euro


    Branchenaufteilung in Prozent:

BioTech/Life Sciences: 4
Consulting: 6
Freizeit, Wellness: 8
Handel/Innovative Produkte: 22
IT/Multimedia: 17
Online/Web 2.0: 25
Werkstoffe/Techniken: 4
Sonstige: 14

Regionale Aufteilung in Prozent:

Aachen: 5
Bonn: 18
Deutschland: 8
Düsseldorf: 25
Köln: 32
NRW: 12

PRESSEINFORMATION ZUR FREIEN VERWENDUNG
Belegexemplar oder -link bitte an die u.g. Kontaktdaten

Kurzdarstellungen der vier Hauptpreisträger (Herkunft: Aachen, Düsseldorf & Köln), der drei Förderpreisträger (Herkunft: Aachen, Köln & Langenfeld) und der drei Nominees (Herkunft: Bonn, Düsseldorf & Hamburg) – zusammen die Top Ten der Stufe 2 im NUK-Businessplan-Wettbewerb 2009 – finden Sie hier auf neuesunternehmertum.de oder in dieser Übersicht.

Download honorarfreier Fotos (Rechtenachweis bitte: „NUK.e.V.“):
Gruppenfoto Top Ten (Preisträger & Nominees) Stufe 2 NUK-Businessplan-Wettbewerb 2009 mit dem Kölner Wirtschaftsdezernenten Dr. Norbert Walter-Borjans
Kölner Siegerteams: Förderpreisträger flavourpearls (Benjamin Meyknecht, Matthias Müllenbeck, Jan-Philipp Wiesmann) und Hauptpreisträger NEXT (Jochen Schwill, Hendrick Sämisch) – v.l.

Weiteres Bildmaterial senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.

Pressekontakt:
NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V.
Sandra Mennig
Hahnenstrasse 57
D – 50667 Köln
Fon: 0221 / 226-22 22
Fax: 0221 / 226-59 88
E-Mail: info@neuesunternehmertum.de
Internet: neuesunternehmertum.de, nukblog.de


© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln