Von der Idee zum Businessplan
16. NUK-Businessplan-Wettbewerb startete in Köln, Düsseldorf und Bonn folgen
Gründerfreundliches Klima schaffen
Mit der ersten Auftaktveranstaltung startete am 6. November 2012 in Köln der 16. NUK-Businessplan-Wettbewerb. Weitere Auftaktveranstaltungen finden in Düsseldorf am 8. November und in Bonn am 13. November statt. Der Wettbewerb gehört zu den teilnehmerstärksten Initiativen zur Förderung von Existenzgründern in Deutschland. Er wurde 1997 gegründet. Dadurch entstanden bisher mehr als 800 nachhaltig erfolgreiche Unternehmen mit mehr als 4.400 Arbeitsplätzen im Rheinland. Im Rahmen des Wettbewerbs können die Gründer jedes Jahr Geldpreise im Gesamtwert von 30.000 Euro gewinnen. Schirmherr des Wettbewerbs ist NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin. Geschäftsführer des Vereins ist Dr. Theo Lieven. Der Verein hat Anlaufstellen in Aachen, Bonn, Düsseldorf und Köln.
Einen ausführlichen Veranstaltungsbericht finden Sie hier: https://www.neuesunternehmertum.de/nachrichten/kick-off-koeln2013/
NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. wurde 1997 von der Stadtsparkasse Köln, heute Sparkasse KölnBonn, dem Gerling-Konzern, heute HDI Vertriebs AG, und der Unternehmensberatung McKinsey & Company gegründet. Heute stehen hinter NUK 30 große Unternehmen der Privatwirtschaft und Institutionen sowie mehr als 200 Coaches und Gutachter aus Wirtschaft und Wissenschaft. Dieses Netzwerk ermöglicht es dem Verein, Unternehmensgründern und Jungunternehmern kompetente und unabhängige Beratung in Form von regelmäßigen Coaching-Abenden, Vorträgen und Workshops anzubieten. Alle Leistungen innerhalb des Wettbewerbs sind für die Existenzgründer kostenlos. „Die Teilnehmer erhalten zudem zwei schriftliche Gutachten zu ihrem Businessplan, um diesen weiter optimieren und anpassen zu können. Wir versorgen Gründer aus allen Branchen mit Know-how, Kontakten und einem hilfreichen Netzwerk,“ sagt NUK-Projektleiter Mario Weber.
Sponsorengetragene Wirtschaftsförderungsinitiative
Der NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. ist eine Wirtschaftsförderungsinitiative für Existenzgründer und bietet seit 1997 rheinischen Gründern aller Branchen jährlich ein umfangreiches, kostenfreies Coaching- und Weiterbildungsprogramm in Form von individuellen Beratungen, Vorträgen und Workshops sowie vielfältige Gelegenheiten zum Netzwerken. Alle Teilnehmer am NUK Businessplan-Wettbewerb erhalten außerdem kostenlose Gutachten zu ihrer Geschäftsidee und die Chance auf Preisgelder in Höhe von insgesamt 30.000 Euro. Auch nach dem Wettbewerb werden die Existenzgründer und Jungunternehmer von NUK weiterbetreut. Im Finanzierungsnetzwerk werden Kontakte zu Investoren hergestellt, im Mentoring-Programm werden Unternehmenspatenschaften vermittelt und im Alumni-Club vernetzen sich ehemalige Teilnehmer des Wettbewerbs mit den Unternehmern aus der Region. Hinter NUK stehen 30 renommierte Unternehmen der Privatwirtschaft und namhafte Institutionen sowie über 200 Coaches und Gutachter aus Wirtschaft und Wissenschaft. Dieses Netzwerk ermöglicht es dem Verein, Gründern kompetente und unabhängige Beratung in Form von regelmäßigen Coaching-Abenden, Vorträgen und Workshops anzubieten.
„15 Jahre NUK-Businessplan-Wettbewerb – 15 Jahre erfolgreiche Gründungsförderung im Rheinland.“ Auf diese Formel brachte NUK-Vorstandsmitglied Dr. Dietrich Gottwald das bisherige Ergebnis des NUK-Gründerwettbewerbs und bilanzierte die konkreten wirtschaftlichen Erfolge: „NUK hat sich in seinen nun 15 Jahren zur drittgrößten Gründerinitiative in Deutschland entwickelt. Es entstanden viele bekannte Firmen, die sich in ihren Branchen nachhaltig etablieren konnten. Knapp 800 Unternehmen sind in den letzten 15 Jahren daraus entstanden, die über 4.400 Arbeitsplätze im Rheinland geschaffen haben. Daraus lässt sich ableiten, dass 2012 über 150 Mio. Euro an Gehältern* gezahlt und davon ca. 36 Mio. Euro Lohnsteuerzahlungen geleistet werden.“
*Basis: Durchschnittgehalt in Deutschland
Interessierte Gründer können sich auf der Internetseite www.neuesunternehmertum.de anmelden und finden dort weitere Informationen, Adressen, Termine sowie Ansprechpartner.