Wettstreit fördert Pioniere
Handelsblatt, 17.07.2006
Leichter, stabiler und preiswerter: Wer Produkte erfindet, die das können – und vor allem in der Lage ist, sie erfolgreich zu vermarkten – der wird schnell ein gemachter Mann sein.Doch auf dem Weg von der Idee bis zum Millionär liegen viele Stolpersteine.
DÜSSELDORF. Wer mit seinem Einfall den Sprung in die Selbständigkeit wagt, findet umfangreichen fachmännischen Rat – und womöglich auch einen finanziellen Zuschuss in Form eines Preisgeldes zum Startkapital. Businessplan-Wettbewerbe helfen den Unternehmensgründern in Deutschland seit rund zehn Jahren auf die Sprünge. Die Preisträger haben nicht nur mit ihrem Produkt oder ihrer Dienstleistung Fachleute überzeugen müssen, sondern vor allem auch mit dem Plan, wie sich das alles zu Geld machen lässt.
Für die Juroren beim Wettbewerb des Verbands Neues Unternehmertum Rheinland, NUK war es eine acht Monate währende Aufgabe, die 192 eingereichten Businesspläne der 339 Teilnehmer auf Herz und Nieren zu prüfen. Sie einigten sich schließlich auf Dr. Felix Winkelmann als Sieger. Winkelmann ist Gründer des Bonner Unternehmens Addit’s und überzeugte mit seinem Konzept des „Leichter, Stabiler und Preiswerter“.
Die Erfindung: Roh-Polymeren werden Zusatzstoffe (Additive) verabreicht, die Kunststoffe fester, leichter und hitzebeständiger machen. Schwere Metalle können so durch leichte Plastikteile ersetzt und die Materialkosten gesenkt werden. Allein für die Automobilindustrie wurde ein Einsparpotenzial von 600 Mill. Euro errechnet – und das nur in dem Bereich „unter der Motorhaube“. Weitere Anwendungsmöglichkeiten der Addit’s-Produkte: Elektrogeräte, Farben und Lacke, Medizintechnik oder Bauchemie.
Weniger das Preisgeld von 7.500 Euro, als vielmehr die vielen Ratschläge der prüfenden Experten und das informelle Netzwerk (u.a. Sparkasse KölnBonn, Gerling-Konzern, McKinsey) werden dem Bonner Jungunternehmer auf seinem weiteren unternehmerischen Weg helfen. Warum Felix Winkelmann seine Idee nicht einfach lizensiert und sich von den Einnahmen ein schönes Leben macht? „Das ist noch zu früh. Ich stecke mit meinem Unternehmen noch in den Kinderschuhen“, erklärte der Preisträger. Ohnehin will er erst im nächsten Jahr die Gründung einer GmbH zur Vermarktung seiner ausgezeichneten Geschäftsidee vornehmen.
Winkelmann lobt vor allem die Hilfe der Experten. In einem dreistufigen Prozess musste der Businessplan vorgelegt werden. Jedesmal gab es ebenso kritische Fragen wie Tipps. Abschließend überzeugte Winkelmann mit einem kurzen Vortrag ein Expertengremium. Dabei ging es nicht zuletzt auch um die Form des Sichverkaufenkönnens. (…)
Das sind nur einige Beispiele. Businessplan-Wettbewerbe sind weit mehr als ein sportlicher Wettstreit junger Köpfe um die beste Idee. Sie schaffen vor allem neue Arbeitsplätze. Entstanden sind Businessplan-Wettbewerbe am Massachusetts Institute of Technology (MIT) 1990.
Seit zehn Jahren wird diese Gründerinitiative in Deutschland kopiert. Mit achtbarem Erfolg: Einige „Pläne“ sind inzwischen an der Börse angekommen. Die 1990 gegründete Genart AG aus Regensburg ging im Mai 2006 an die Börse. Heute beschäftigt Genart mit der Herstellung von synthetischen Genen 50 Mitarbeiter. Die Nürnberger BioGate AG ist seit April 2006 notiert. 20 Mitarbeiter arbeiten am Schutz von Oberflächen gegen Befall durch Bakterien und Pilze mittels mikro- und nanoskaligem Silber.
Businessplan-Wettbewerbe – was haben sie gebracht?
München: Über 400 Unternehmen wurden mit Unterstützung des Münchener Businessplan Wettbewerbs gegründet und mehr als 3.000 Arbeitsplätze sind entstanden. 320 Mill. Euro wurden in diese Unternehmen investiert. www.m-bpw.de
NUK Rheinland: 814 Unternehmensgründungen mit 3.634 Arbeitsplätzen. www.n-u-k.de
Nordbayern: 330 Unternehmen mit 2 200 Mitarbeitern und 140 Mill. Euro Umsatz www.bpwn.de
Berlin-Brandenburg: 902 Unternehmen mit insgesamt 3 242 Arbeitsplätzen www.b-p-w.de
Sachsen: Rund 200 Unternehmensgründungen mit 544 neuen Arbeitsplätzen. www.futuresax.de
Baden-Württemberg: Zu der Ausschreibung des Wettbewerbs CyberOne wurden seit 1997 rund 450 Business Pläne eingereicht und 140 Mill. Euro Risikokapital mobilisiert. Mehr als 500 neue Arbeitsplätze wurden geschaffen. www.cyberone.de