6. Mai 2009

Wollen, Können, Durchhalten

1. Bonner NUK-Forum inspirierte zum Unternehmertum

Bonn, 06.05.2009 – Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Bonn lud NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. gestern erstmals zu einem NUK-Forum in der Bundesstadt. „Innovationen im Dienstleistungssektor“ lautete das zentrale Thema der Networking- und Informationsveranstaltung im Forschungszentrum caesar, bei der sich 110 Gäste von abwechslungsreichen Impulsvorträgen zu Firmengründungen v.a. im wissensintensiven Servicebereich motivieren ließen.

Bonn sei ein idealer Standort für solche Gründungen, befand Victoria Appelbe. Die Leiterin der Wirtschaftsförderung stellte außerdem bei ihrer Einführung das neue Projekt Bonn PROFITS vor, eine Initiative zur Förderung von wissensbasierten Existenzgründungen und zur Erhöhung des Frauenanteils unter den Jungunternehmern.
Dr. Jörg Haas, Vorstand der Bonner HW Partners AG, zeigte sich anschließend als mitreißender Vollblut-Unternehmer und als leidenschaftlicher Verfechter von Software as a Service, kurz SaaS, einem Software-Distributions-Modell, das ganz auf Vertrieb, Betreuung und Anwendung von Programmen auf Basis von Internettechnologien setzt.
Zunehmender Wettbewerb, knappe Ressourcen – Wissenschaftler sind immer stärker darauf angewiesen, Drittmittel anzuwerben. Mit dieser Erkenntnis wechselte Dr. Wilma Simoleit von der Forschungs- auf die Förderseite, um als unabhängige Förderungs- und Karriereberaterin Akademikern den Weg zu Fördertöpfen zu ebnen. Ihr Rat für unternehmerischen Erfolg: „Wollen, Können – und Durchhalten!“
Dr. Claudia Mika, Alumna des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2007, berichtete dann von ihrer kurz vor der Finalisierung stehenden DLR-Ausgründung Temos – Telemedicine For The Mobile Society, mit der sie die Qualität der medizinischen Versorgung für Reisende und im Ausland lebende EU-Bürger weltweit verbessern will. Dafür baute sie u.a. ein Zertifizierungssystem für Krankenhäuser rund um den Globus auf.

Inspiration statt nur Information

Der Abend, den die Wirtschaftsförderung Bonn und die Sparkasse KölnBonn ermöglicht hatten, klang am Buffet mit ausdauernder Kontaktpflege und Diskussion unter den GründerInnen und JungunternehmerInnen der Region und Mitgliedern und Sponsoren des NUK-Netzwerks aus. Mit dem ersten NUK-Forum in Bonn unterstrich die Wirtschaftsförderung ihr Engagement für den Verband Neues Unternehmertum Rheinland: „Wir freuen uns, dass wir zu Beginn des laufenden NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2009 offizielles Mitglied geworden sind und hoffen auf weitere NUK-Foren in Bonn“, so Victoria Appelbe. Diese Netzwerktreffen sind Marktplätze der Kontakte für Gründer und Jungunternehmer: Wie auch bei der einmal jährlich stattfindenden Variante in Düsseldorf gehe es hier vorrangig um Inspiration, wie NUK-Projektleiter Stephan Bruns betonte. Im Gegensatz dazu steht bei den kostenlosen Coaching- und Weiterbildungsveranstaltungen im Rahmen des Businessplan-Wettbewerbs Information im Mittelpunkt.

Starthilfe für Bonner Existenzgründer bis 11. Mai

Existenzgründer aller Branchen, die einen vollständigen Businessplan in der Schublade haben, können ihn noch bis einschließlich 11. Mai online auf neuesunternehmertum.de einreichen und sich so die Chance auf bis zu 10.000 Euro Siegprämie im NUK-Businessplan-Wettbewerb 2009 sichern. Dafür bekommt jeder Teilnehmer außerdem garantiert mindestens zwei kostenlose Expertengutachten zu seiner Geschäftsidee mit wichtigen Verbesserungstipps. Der nächste Wettbewerb startet im November.


PRESSEINFORMATION zur freien Verwendung. Belegexemplar oder -link bitte an diese Kontaktdaten:

NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V.
Sandra Mennig
Hahnenstrasse 57
D – 50667 Köln
Fon: 0221 / 226-22 22
Fax: 0221 / 226-59 88
E-Mail: info@neuesunternehmertum.de
Internet: neuesunternehmertum.de, nukblog.de

Hintergrund:

NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. wurde 1997 von der Stadtsparkasse Köln, heute Sparkasse KölnBonn, dem Gerling-Konzern, heute HDI-Gerling, und der Unternehmensberatung McKinsey & Company, Inc. gegründet. Ziel des Verbandes ist die Förderung eines innovations- und gründerfreundlichen Klimas in der Region Rheinland.
Hinter NUK stehen knapp 40 renommierte Unternehmen der Privatwirtschaft und namhafte Institutionen sowie über 200 Fachberater und Coaches aus Wirtschaft und Wissenschaft. Dieses Netzwerk ermöglicht es NUK, Existenzgründern und Jungunternehmern kompetente und unabhängige Beratung anzubieten.
Alle Leistungen des Verbandes sind kostenlos.
Im Rahmen des branchenoffenen NUK-Businessplan-Wettbewerbs werden künftige Entrepreneure dabei unterstützt, ihre Geschäftsidee in ein Geschäftsmodell umzusetzen und erfolgreich am Markt zu etablieren: Der jährlich stattfindende NUK-Wettbewerb ist in drei Stufen aufgebaut, an deren Ende jeweils die besten Konzepte prämiert werden. Es winken Preisgelder von insgesamt knapp 30.000 Euro. Zum Abschluss jeder Stufe erhalten die Teilnehmer außerdem ein qualifiziertes, schriftliches Feedback auf ihren Businessplan, und zwar jeweils von mindestens zwei Gutachtern aus dem NUK-Netzwerk.
Der NUK-Businessplan-Wettbewerb, der 2009 in die zwölfte Runde ging, gehört zu den teilnehmerstärksten Initiativen zur Förderung von Existenzgründern in Deutschland. Seit dem ersten Wettbewerb 1997/98 sind mit Unterstützung von NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. über 620 nachhaltig erfolgreiche Unternehmen gegründet und über 3.450 Arbeitsplätze geschaffen worden.
Darüber hinaus bietet der NUK-Alumni-Club mit regelmäßigen Veranstaltungen sowohl aus dem NUK-Businessplan-Wettbewerb hervorgegangenen Gründern als auch anderen Jungunternehmern aus der Region Rheinland einen Zugang zum NUK-Netzwerk und dem damit verbundenen Wissenskapital.

Der NUK-Businessplan-Wettbewerb 2009 unter Schirmherrschaft von NRW-Innovationsminister Andreas Pinkwart startete am 28. Oktober 2008 und endet am 23. Juni 2009. Ein Einstieg ist jederzeit unverbindlich möglich. Alle Daten werden vertraulich behandelt. Alle Infos, Termine und Online-Registrierung unter neuesunternehmertum.de.

 


© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln