NUK-Forum Bonn „DSGVO: Gefahren und Chancen für bestehende und zukünftige Geschäftsmodelle“
Die Anmeldung ist geschlossen. Sie sind uns auch unangemeldet herzlich willkommen.
Die Digitalisierung verändert Deutschland in vielen Bereichen. Die Datenerhebung und –Analyse ist hier ein Schlüsselelement. In allen Bereichen, z.B. im Marketing, in der Produktion oder auch im Kundenmanagement werden bei jedem Schritt Informationen erhoben, um die Effektivität und Effizienz direkt messen und analysieren zu können.
Doch was genau sind das für Daten und welche Chancen und Risiken liegen darin? Im Mai wird die neue Datenschutzverordnung (DSGVO) europaweit gültig. Was bedeutet dies für bestehende und neue Geschäftsmodelle?
Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit unseren Experten.
Teresa Roters, Osborne Clarke
Teresa Roters berät Unternehmen in den Bereichen Informationstechnologie und Outsourcing. Sie ist spezialisiert auf die Beratung und Vertretung bei Streitigkeiten im Rahmen komplexer IT-Projekte, u.a. mit dem Schwerpunkt Datenschutzrecht.
Philipp Langnickel, Code Intelligence
Der Gründer des IT Security-Unternehmens Code Intelligence hat ein Analysetool auf den Markt gebracht, mit dem Binärcode auf Schwachstellen und Programmierfehler geprüft werden kann.
Prof. Dr. Gernot Heisenberg, TH Köln
Professor für Information Research an der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften der Technischen Hochschule Köln, lehrt und forscht im Bereich der Predictive Analytics und Big Data Analytics.
Jan Besold, Kompass Datenschutz
ist als externer Datenschutzbeauftragter für kleine und mittelständische Unternehmen tätig und arbeitet täglich an der Umsetzung der Datenschutzverordnung. Er erlebt vor Ort, welchen Herausforderungen Firmen begegnen.
Wir danken der Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn für das Sponsoring dieser Veranstaltung.
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass während der NUK Veranstaltungen Foto, Film oder sonstige Medienaufzeichnungen angefertigt werden und Sie mit Besuch der NUK Veranstaltungen Ihre Zustimmung zu den Aufnahmen und etwaigen Veröffentlichungen geben.