Verold – Top 13 BPW 2010
Nicht-linearer und kreativer Workflow zur Erstellung von 3D-Inhalten für Augmented Reality, Spiele- & Filmindustrie
Gründer: Oliver Schiffers, Matthew Sloly, Nils Martens (v.l.), Jad Yaghi (n.i.B.); Aachen, Toronto
Branche: IT/ Multimedia
Verold gehört nicht nur zu den Top 13 der Stufe 3, sondern war bereits Hauptpreisträger in Stufe 1 und Stufe 2 des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2010.
Hintergrund:
Verold ist aus Forschungen an der RWTH Aachen und Konzepten des Mitgründers Matthew Sloly zur Semantik von 3D-Objekten hervorgegangen. Die in Aachen niedergelassene GmbH mit Zweigstelle in Toronto ist dabei Werkzeuge zu kommerzialisieren, die eine bis zu 80prozentige Einsparung von Aufwand und Kosten bei der Produktion von animationsfähigen 3D-Modellen für die Spieleindustrie, VR, Augmented Reality und Film ermöglichen.
Das Startup ermöglicht erstmals einen nicht-linearen, kreativen Workflow mit neuartigen Tools für 3D-Objekt-Erstellung und -scanning durch Teil- oder Automatisierung dieses kosten- und arbeitsintensiven Prozesses.
Geschäftsidee:
Nach laufenden Pilotprojekten im nächsten Jahr werden freie und Premium-Werkzeuge für 3D-Scan und gemeinsame Entwicklung angeboten, die in der Industrie als lizensierbare Software und für Privatanwender und Amateure online und mobil nutzbar sind.
Die Lösung kann auch zur Archivierung von Kulturgütern benutzt werden, unter anderem interessieren sich die Eremitage in St. Petersburg und der Louvre für den Einsatz.
Der Schwerpunkt der Entwicklungen im Bereich 3D-Geometrien, -Werkzeuge und 3D-Scanning wird weiterhin in Aachen liegen, in Kooperation sowohl mit der RWTH als auch in Eigenentwicklung. Namhafte Pilotkunden sind bereits identifiziert, die fruchtbare Zusammenarbeit mit dem NRW.medien cluster und dem Inkubator Mars in Toronto sorgt für weiteres Interesse in der Medien- und Kreativbranche.
Kundennutzen:
Laut einer IDC Investor-Empfehlung ist Verold ein disruptiver Anbieter von Lösungen in der digitalen Industrie, weil verschiedene Herausforderungen effizient aufgelöst werden:
Die Arbeitskosten bilden im Durchschnitt 64 Prozent der gesamten Ausgaben der Medienwirtschaft während der Produktion von 3D-Inhalten, begründet durch die benötigten manuellen Aufwände und die fortgeschrittene Expertise der Mitarbeiter. Verolds Lösungen können hierbei schnellere und effizientere Methoden bieten und setzen gleichzeitig eine geringere technische Expertise voraus, wodurch dem kreativen Prozess mehr Raum gegeben werden kann.
Für Endanwender und Nutzer werden komplexere und faszinierende 3D-Inhalte benötigt, über alle Medientypen und Geräte hinweg. Verold hat zu diesem Problem eine Technologieverbesserung eingeführt, die mit der Nachfrage nach komplexeren 3D-Umgebungen auf schnelle und effiziente Weise Schritt halten kann.
Die weitere Etablierung von mobilen Lösungen und Augmented Reality-Anwendungen ist im Gange. Hier sind 3D-Modelle zur Objekterkennung und 3D-Inhalte, die kurzfristig erstellt werden müs-sen, ein Schlüssel für das weitere Wachstum. Verold stellt Tools bereit, mit denen durch Endanwender ohne spezielle Erfahrung 3D-Objekte manipuliert und hergestellt werden können.
Gründerteam:
Das Team von Verold besteht aus einer Mischung erfahrener Gründer und Unternehmer mit Marketing-, Vertriebs- und betriebswirtschaftlichem Hintergrund, einem technischen Visionär und einem erfahrenem 3D/VR-Entwickler. Es wird ergänzt durch einen Beirat mit Branchenerfahrung und einem Netzwerk in der Online-, VR- und Spieleindustrie, sowie durch namhafte Forscher der RWTH Aachen und University of Toronto.
Kontakt:
Oliver Schiffers
0241-5380797-0
osch@verold.de
www.verold.de
Fazit zu NUK:
„NUK war für uns unschätzbar wertvoll in Bezug auf Kontakte, neue Netzwerke und wertvolles Feedback und Input zum Businessplan. Das Renommée ist hoch und die Prämierungen helfen immens, es war immer wieder erstaunlich und erfreulich, wie oft wir auf unsere Erfolge angesprochen wurden und wie vielen Investoren und möglichen Kunden NUK ein Begriff war.
Ein freundliches und hilfsbereites Team, perfekte Projektleitung und die Möglichkeit öffentliche Auftritte zu proben und durchzuführen runden den erfreulichen Gesamteindruck ab. Vielen Dank an das gesamte NUK-Team und die Gutachter und Mentoren für die Begleitung!“
Oliver Schiffers