Vitálity&Care (V&C) – Top 13 BPW 2010
Allergikergeeignetes, umweltverträgliches Vollwaschmittel
Gründer: Dr. Ella Bezdushna, Prof. Dr. Helmut Ritter (n.i.B.); Düsseldorf
Branche: Chemie/Werkstoffe/Techniken
Vitálity&Care (V&C) gehört nicht nur zu den Top 13 der Stufe 3, sondern war bereits unter den Förderpreisträgern in Stufe 1 des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2010.
Hintergrund:
Umwelt- und Gewässerschutz ist immer mehr Menschen wichtig. Nicht nur, weil dies ökologisch sinnvoll ist, sondern auch weil immer mehr Menschen unter Allergien leiden. Ein großer Teil davon sind Hautallergien. Das World Allergy Organization Journal (2009) hat festgestellt, dass einer von vier Menschen auf der Welt unter Allergien leidet. In Deutschland sind 15-20 Prozent der Bevölkerung betroffen. Sieben Prozent, ca. fünf Millionen Deutsche, leiden unter Ekzemen, die durch Hautkontakt mit allergieauslösenden Substanzen entstehen. Das Problem für Allergiker besteht darin, dass immer ein Rest Waschmittel auf der Wäsche verbleibt. Diese Waschmittelreste in der Kleidung führen bei Allergikern zu allergischen Reaktionen. Der Anteil der Kleinkinder und Asthmatiker, die von diesem Problem betroffen sind wächst signifikant. Zu den Leiden der Betroffenen kommen hohe Kosten für das Gesundheitssystem und die Volkswirtschaft. Dies wird verstärkt durch die Kosten, die durch die Einleitung der Waschmittel in die Gewässer entstehen. Bis dato wurde dieses Problem von den auf dem Markt erhältlichen Produkten nicht zufriedenstellend gelöst. Insgesamt wird mit Vitálity&Care (V&C)
also eine neue Nische am Markt besetzt, für die es bereits jetzt eine hohe Nachfrage durch die Zielgruppe der Allergiker und der umweltbewussten Konsumenten gibt.
Geschäftsidee:
Vor diesem Hintergrund hat das V&C-Gründerteam auf Grundlage einer patentgeschützten, neuen Technologie ein innovatives Produkt entwickelt: das Waschmittel, das sowohl allergikergeeignet ist, als auch volle Waschkraft besitzt und gleichzeitig ökologisch unbedenklich ist. V&C steuert in der ersten Markteintrittsphase den Vertrieb einer klinischen Produktvariante im Health Care-Sektor im deutschsprachigen Raum, sowie den Direktvertrieb einer anderen Variante über das Internet weltweit an. Die Qualitätskontrolle, Forschung & Entwicklung, Marketing, Vertriebssteuerung und Kommunikation bleiben in den Händen des Gründerteams.
In der zweiten Phase werden für verschiedene Weltregionen Produktions- und Vertriebslizenzen an Partner vergeben, die den Kriterien des Gründerteams entsprechen. Dieses expandiert dann, um auch in den lizensierten Regionen die Qualitätskontrolle zu gewährleisten, sowie die Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen zu synchronisieren.
In der dritten Phase ist – bei Gewährleistung der Qualität und unter präszise steuerbaren Produktabgrenzungen – auch eine white-label-Expansion denkbar. Vor allem jedoch werden dann weitere, auf derselben Technologie basierende Produkte entwickelt und sukzessive eingeführt.
Kundennutzen:
Die Technologie von V&C erlaubt es verschiedene Funktionen eines Waschmittels, die bisher nur durch die Zugabe weiterer Spezialprodukte erreicht werden können (z.B. Senkung der Wasserhärte, Faserschutz, Geruchsverminderung) in einem Produkt zu vereinen, das darüber hinaus noch hautverträglicher und umweltfreundlicher ist. Das V&C-Waschmittel soll zur Reinigung der wichtigsten Stofftypen, einschließlich Wolle und Seide, eingesetzt werden können. Durch diese Vielseitigkeit können wir den Waschmittel-Verbrauch reduzieren – die Konsumenten sparen somit Zeit und Geld. Der Erfolgsfaktor der V&C-Technologie ist, dass durch die Flexibilität der Basisformel unsere Produkte auf die Erfüllung individueller Anforderungen der Konsumenten adaptiert werden können, z.B. bei einer Reihe von Zusatzprodukten der häuslichen Pflege (Reinigungspflege, Geschirrspülmittel, etc.).
Gründerteam:
Unser Team hat umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Polymer-Synthese, Polymer-Charakterisierung und in der Organischen Chemie. Darüber hinaus liegen Erfahrungen vor in der wissenschaftlichen Leitung von Projekten, im Einwerben von öffentlichen und privaten Drittmitteln und insbesondere darin, dass eine Ausgründung eines Unternehmens bereits erfolgreich durchgeführt und begleitet wurde. Das unternehmerische Denken, die perfekte Infrastruktur des Institutes bzw. der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität und die umfangreichen Netzwerke sind Stärken und Basis für die vorgesehene Gründung.
Kontakt:
Dr. Ella Bezdushna
E-Mail: ella.bezdushna@uni-duesseldorf.de
Tel.: 0211-81-14817
Fazit zu NUK:
„NUK bietet eine brillante Möglichkeit eine erfolgreiche Firmen-Gründung zu starten. Es können kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Gründungsvorhaben gefunden werden. Besten Dank und viel Erfolg, weiter so!“
Ella Bezdushna