Wettbewerb 1998
Mit der Prämierung der besten Geschäftskonzepte im KOMED-Saal des Kölner MediaParks fand am 5. Juni 1998 der erste von NUK durchgeführte Businessplan-Wettbewerb seinen feierlichen Abschluß.
(v. l.) Dr. Jürgen Zech, Dr. Joachim Hausen,
Anke Brunn, Gustav Adolf Schröder,
Prof. Dr. Norbert Szyperski
Gestartet worden war er im November 1997. Während seines in drei Stufen gegliederten Ablaufs hatten die Teilnehmer Gelegenheit, mit Hilfe von NUK ihre Ideen schrittweise zu entwickeln und in einen professionellen Geschäftsplan zu überführen. Zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Unternehmensgründung wurden von den Teilnehmern gut besucht. Es fanden Crash-Kurse zur Erstellung von Businessplänen sowie verschiedene Seminare an den Universitäten und Fachhochschulen in Aachen, Bonn und Köln statt.
Aus ursprünglich über 1.200 Interessenten bildeten sich 77 Teams mit 145 Teilnehmern, die in den verschiedenen Stufen des Wettbewerbs ihren Geschäftsplan bei NUK einreichten. Nachdem bereits in den ersten beiden Stufen des Wettbewerbs Geldpreise in Höhe von 45.000 Mark ausgeschüttet worden waren, wurden die vier besten Businesspläne der dritten Stufe mit insgesamt 65.000 Mark honoriert.
NUK gratuliert allen Gewinnern des Businessplan-Wettbewerbs 1998 ganz herzlich und wünscht bei der Realisierung der Geschäftsideen viel Erfolg:
1. Preis in Höhe von 30.000 Mark für Dr. Gregor Siebenkotten und Rainer Christine im Team AMAXA (Köln): Innovative Transfektionsreagenzien zur Einschleusung von DNA in Zellen
2. Preis in Höhe von 20.000 Mark für Dr. Andres Gasser, Gerhard Backes und Ralf Stromeyer im Team REPAIR (Aachen): Hochpräzise Laserbeschichtung zur Instandhaltung technischer Anlagen
3. Preis in Höhe von 10.000 Mark für Dr. Georg Conrads, Prof. Dr. Friedr. Lampert, Prof. Dr. Rudolf Lütticken und Dietrich Rodler im Team LCL-bioprobe (Aachen): Gensonden zur DNA-Analyse für die Parodontose-Früherkennung
4. Preis in Höhe von 5.000 Mark für Heike Krämer und Günter Klesper im Team Analytik (Bonn): Produktion von Analytikzubehör und Dienstleistungsangebot für den Bereich der Massenspektronomie
Förderpreise im Wert von 3.000 DM
erhielten (geordnet nach Teamnamen
in alphabetischer Reihenfolge):
Roger Zittlau, Petra Kämpfe, Holger Brüning und Anja Link im Team Anwenderdokumentation (Köln): Konzeption und Erstellung von benutzerfreundlichen Anwenderdokumentationen für Software
Arnold Jakubczyk, ARS Multitest (Dortmund): Prüfung von qualitätsrelevanten Schlüsselkomponenten
Dr.-Ing. Gerd Fritsch, Stefan Melzer, Dr.-Ing. Dirk Thorsten Vogel und Hans Lothar Dohmen im Team CIS (Köln): CAE-Dienstleistungen zur numerischen Simulation von technischen Strömungen in der Produktentwicklung
Dirk Bertelmann und Armin Hopp im Team Digital Image (Köln): Hochkomplexe Veranstaltungstechnik für die Effektprojektion und Beleuchtung von Gebäuden, Veranstaltungsräumen, Studios und Messen
Harry H. Hohoff und Tobias Meinecke im Team HELIUM – Ideen, die abheben (Köln): Produktion von Drehbüchern
Alexander Dedy und Nicole Bernhard im Team KRONOS-Versand (Köln): Innovatives Versandkonzept für zielgruppenspezifische Produkte
Hans-Jürgen Cloudt und Vera Gerwalin im Team LINGOPLAY (Köln): Entwicklung eines sprachtherapeutischen Lernprogramms
Ralf Gäbler und Stefan Henrichsmeier im Team Qualitätsüberwachung (Bonn): Ethylensensor zur Steuerung von Kühlanlagen und Gasumwälzanlagen
Marcus Bassler, Folko Lagemann und Matthias Prell im Team Tickets United (Köln): Dienstleistungen zur Verkaufsförderung und Entertainment im Internet
Reinhard Lutz Kowalski, Virtuelles Wasserbaulabor (Aachen): Simulation von Flüssen