Wettbewerb 2004
Gala der Gewinner
Wenn am Ende der dritten Stufe des Businessplan-Wettbewerbs die Gesamtsieger prämiert werden, geht für die Teilnehmer eine anstrengende, aber auch produktive Zeit zu Ende. Dabei ist es ähnlich wie bei einem Marathon: Diejenigen, die den Zielstrich als Erste erreichen, dürfen sich besonders freuen. Aber auch alle anderen, die die Wegstrecke durchgehalten haben, sind zu den Siegern zu zählen.
Die diesjährige Gala der Gewinner fand in einem besonders würdigen Rahmen statt: Im Stiftersaal des Wallraf-Richartz-Museums – Fondation Corboud zu Köln. In diesem erst vor ein paar Jahren entstandenen Gebäude zwischen Rathaus und Gürzenich hat die Kunstsammlung von Weltrang 2001 eine neue Heimstatt erlangt. Auch wenn das Museum wiederholt umziehen musste: Sein Name ist längst nicht mehr aus dem kulturellen Gedächtnis Kölns zu löschen. Wie es jedoch zu seinem langen Namen kam, ist nicht jedem bekannt. Künstler waren alle drei Namensgeber nicht.
Zwei von ihnen waren Kunstsammler, denen das Museum viel zu verdanken hat. Der Gelehrte Ferdinand Franz Wallraf (1748 bis 1824) vererbte seine Sammlung der Stadt. Das war der Grundstock für das Museum. Der Schweizer Gérard Corboud stellte dem Hause 2001 zahlreiche impressionistische und postimpressionistische Gemälde als „ewige Leihgabe“ zur Verfügung. Der dritte Name, der in der Mitte des Museumstitels steht, geht zurück auf einen Kaufmann. Johann Heinrich Richartz (1795 bis 1861) trug einen Großteil der Kosten des ersten Museumsbaus.
Mit der Prämierung der Sieger im Stiftersaal des Wallraf-Richartz-Museums – Fondation Corboud ging der Wettbewerb 2004 zu Ende. Apropos Kosten: Was die Umsetzung der jeweiligen Geschäftsidee kostet und wie schnell sich das auszahlt, darum drehte es sich auch bei der dritten Stufe des Businessplan-Wettbewerbs. Aufbauend auf die vorangegangenen Phasen und unterstützt von den rund 200 Fachberatern aus dem NUK-Netzwerk, galt es, dem Kundennutzen, der Branchen- und Marktanalyse sowie der Marketingstrategie den letzten Schliff zu geben. Dreh- und Angelpunkt jedoch war die detaillierte Fünf-Jahres-Finanzplanung. In den acht Monaten bis zu diesem Prämierungsabend war 71-mal aus einer mehr oder weniger vagen Idee ein Businessplan entwickelt worden, 71 vollständige Konzepte waren entstanden. Die drei Teams, die letzten Endes den Sprung aufs Siegertreppchen schafften, hatten handfeste Kriterien erfüllt: Innovations- und Wachstumspotenzial sowie Marktfähigkeit und Kompetenz waren der Schlüssel zum Erfolg. Es ging jedoch nicht nur um nackte Zahlen und Fakten, es kam auch auf die Persönlichkeit der Teilnehmer an. Das zeigte die letzte Hürde des Wettbewerbs. Die nominierten Teams mussten ihre Idee vor einem hochkarätig besetzten Prüfungsgremium vorstellen.
Höhepunkt des NUK-Jahres ist immer die Abschlussveranstaltung. Auf der Gewinner-Gala im Wallraf-Richartz-Museum schließlich konnten sich jene Gründer der Öffentlichkeit präsentieren, die auch diesen Schritt gemeistert hatten. Sie konnten Preisgelder in Höhe von 5.000, 10.000 und 15.000 Euro mit nach Hause nehmen. Zusätzlich verlieh NUK zum dritten Mal den mit 2.500 Euro dotierten Sonderpreis T.I.M.E.S. Dieser von den Mitgliedern msc Multimedia Support Center GmbH und TIOC AG gestiftete Preis fördert Konzepte aus den Bereichen Telekommunikation, Informationstechnik, Multimedia, Entertainment und Security. Neben der finanziellen Unterstützung profitieren die Gewinner von einem Management Coaching durch das Consulting-Team der Förderer.
Die Preisträger und Nominees des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2004 im Überblick
Stufe 3:
Preisträger
- 1. Platz: Innoviscoat
- 2. Platz: medres medical research GmbH
- 3. Platz: fleXilution
Nominees
- Institut für Tumoranalytik
- Koebe Biotechnologie GmbH i.G.
- Lobomob Pneumatik
- MineWolf System GmbH
- NiCo
- THOPAS
- Wildtyp Biologics
Sonderpreis T.I.M.E.S.
- THOPAS
Nominees
- fleXilution
- InteracT!V
- Meldebox
Stufe 2:
Hauptpreisträger
- Innoviscoat
- Institut für Tumoranalytik
- Koebe Biotechnologie GmbH i.G.
- Lobomob
- THOPAS
- NiCo
Förderpreisträger
- Chocopriveos
- medres
- Meldebox
- Sensor Sorting GbR
- Wildtype Biologics
Nominees
- Animatronic GmbH
- BBB Partnerschaftsgesellschaft
- FluIT
- InteracT!V
Stufe 1:
Hauptpreisträger
- fleXilution
- ImmuTools
- Innoviscoat
- Institut für Tumoranalytik
- Koebe Biotechnologie GmbH i.G.
- MineWolf
- NiCo
Förderpreisträger
- THOPAS
- games2rent.de
- Chocopriveos
- Lobomob
Nominees
- Impuls-Werkstatt GmbH
- Inventory Service GmbH
- shark infotrainment
- medres
- K&S GmbH Projektmanagement