Wettbewerb 2006
Auf der Abschlussveranstaltung des NUK-Jahres 2006 gab es doppelten Grund zur Freude. Erstmalig wurden hier die Gewinner gleich zweier Wettbewerbe ausgezeichnet: neben den NUK-Siegern auch die Landesbesten des StartUp-Wettbewerbs. Das ist Teil der Kooperation mit dem bundesweit größten Gründungswettbewerb, der seit 1997 von den Sparkassen, der Unternehmensberatung McKinsey, der Zeitschrift Stern und dem ZDF durchgeführt wird. Finanziert wurde die Veranstaltung vom Rheinischen Sparkassen- und Giroverband (RSGV) und der Sparkasse KölnBonn.
RSGV-Geschäftsführer Ralf Fleischer war zu Gast auf der Prämierungsveranstaltung, die wieder im KOMED-Saal im Kölner MediaPark durchgeführt wurde. Als er die StartUp-Landessieger auf die Bühne holte, war es wie ein Klassentreffen: Alle drei Gewinner haben schon erfolgreich am NUK-Wettbewerb teilgenommen. Dr. Ulrich Canzler von CanControls hatte im vergangenen Jahr den Gesamtsieg errungen, die Gründer der m2p-labs GmbH hatten unter dem Namen BioCellect Haupt- und Förderpreise gewonnen. Die TumorTec GmbH (damals: Institut für Tumoranalytik) war beim NUK-Wettbewerb 2004 erfolgreich gewesen.
Die Sieger des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2006 zeichneten der NUK-Vorstandsvorsitzende Dietmar Peter Binkowska und der NUK-Geschäftsführer Theo Lieven aus. Unterstützt wurden sie dabei von Herrn Dr. Michael Stückradt, Staatssekretär des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen. Pinkwart richtete ein persönliches Grußwort an die Existenzgründer und Gäste aus der regionalen Wirtschaft.
In der dritten Stufe hatten die Teilnehmer ihren bislang groben Businessplan um eine Finanzplanung für die ersten fünf Jahre vervollständigt. Aufbauend auf die vorangegangenen Phasen und begleitet von den rund 200 Fachberatern aus dem NUKNetzwerk, galt es, Kundennutzen, Branchen- und Marktanalyse sowie der Marketingstrategie den letzten Schliff zu geben. Dreh- und Angelpunkt der dritten Phase war die detaillierte Fünf-Jahres-Finanzplanung.
In den acht Monaten bis zu diesem Prämierungsabend hatten die NUK-Gutachter 68 Konzepte von 136 Teilnehmern bewertet. Die drei Teams, die letzten Endes den Sprung aufs Siegertreppchen schafften, hatten mit ihren Businessplänen handfeste Kriterien erfüllt: Innovations- und Wachstumspotenzial, Marktfähigkeit und Kompetenz waren der Schlüssel zum Erfolg. Es ging jedoch nicht nur um nackte Zahlen und Fakten, es kam auch auf die Persönlichkeit der Teilnehmer an. Das zeigte die letzte Hürde des Wettbewerbs. Die nominierten Teams mussten ihre Idee einem hochkarätig besetzten Prüfungsgremium vorstellen. In dieser Jury sitzen der Vorstand des Verbandes, Venture-Capital-Firmen und der Wissenschaftliche Beirat, der die Geschäftsideen gerade aus dem wissenschaftlich-technischen Bereich beurteilt. Bedeutende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Forschung und Technik prüfen hier die Realisierbarkeit und die Marktaussichten der fachspezifischen Businesspläne.
Die Preisträger und Nominees des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2006 im Überblick
Stufe 3:
Preisträger
- 1. Platz : Addit´s
- 2. Platz: The Smoothie Project
- 3. Platz: BROWN-IPOSS GmbH
Nominees
- Content-Bee GbR
- EVOcatal
- Kenotec GmbH
- Motionet – simply communication
- NanaoRepro GmbH
- Quindium GmbH & Co. KG
- sens-A-motion
Stufe 2:
Hauptpreisträger
- BROWN-IPOSS GmbH
- The Smoothie Project
- PhenotypAnalysisServices
Förderpreisträger
- Addit`s
- PharmedArtis
- RFID-Einsatz im Katastrophenmanagement
Nominees
- content-bee
- Individualisierte bedruckte Zeitung
- Safycon Systems
- sens-A-motion
Stufe 1:
Hauptpreisträger
- ALBEDO.39 Satellitenbildwerkstatt
- BROWN-IPOSS GmbH
- Fischer und Dropmann
- Safycon Systems
- The Smoothie Project
Förderpreisträger
- InnoFill
- Mentaldent Productions
- PhenotypAnalysisServices
- Xperiencia – Entertainment in Science
Nominees
- ageplus systems
- Computer Graphic Institute
- CPC – connecting people company
- dmr. Deutsches Medizinradio
- Individualisierte gedruckte Zeitung
- mediStatistica