Förderpreisträger Stufe 2
Diese drei Konzepte beschreiben ein innovatives Gründungsvorhaben mit ausbaufähigem Potenzial. Die NUK-Jury prämierte sie am 27. April 2010 mit Förderpreisen in Höhe von je 500 Euro.
Die folgenden Kurzbeschreibungen sind Selbstdarstellungen der Gründer.Pressefotos zur freien Verwendung finden Sie hier.
atmoformer
Gründer: Ilja Pollach, Christian Halten, Andreas Fuchs (v.l.); Köln
Branche: IT/Multimedia
Faszination Sound-Design: atmoformer ist eine innovative Audio-Video-Software, mit der sich Geräuschkulissen für Foto-Slideshows, Videos oder Filme kinderleicht gestalten und publizieren lassen – auf Hollywood-Niveau und mit enormem Spaßfaktor.
Die NUK-Jury: „Das Gründerteam zeichnet sich im Bereich Sound-Design durch umfassendes Know-how aus und bringt mit atmoformer eine leicht zu bedienende Softwarelösung für Klangbibliotheken auf den Markt. Der Businessplan wurde sehr gut weiterentwickelt.“
Coupies
Gründer: Felix Schul, Felix Gillen, Thomas Engel, Frank Schleimer (v.l.); Köln
Branche: IT/Multimedia
COUPIES bringt Rabatt-Coupons auf das Handy – das Sammeln von Papiergutscheinen entfällt. Mit COUPIES spart man nicht nur bei der Pizza, sondern auch beim Shopping oder dem Theaterbesuch. App im Handy starten – Coupons in der Umgebung checken, auswählen und vorzeigen – fertig!
Die NUK-Jury: „Coupies revolutioniert den Couponing Markt und schafft ein neues und innovatives Couponing-System. Die Wettbewerber wurden von den Gründern ausführlich analysiert, sie sind in der Planung bereits weit vorangeschritten. Das Team konnte die Jury zudem durch einen sehr guten Businessplan überzeugen.“
Dreikant
Gründer: Caspar Schmitz, Pascal Bayer, Maciej Puzon (v.l.); Köln
Branche: medizinische Rehabilitation
Älteren Menschen das Leben leichter machen: Dieses Ziel verfolgt dreikant mit seiner innovativen Schwenkrolle. Fahrbare Gehhilfen werden mit ihrer Hilfe in die Lage versetzt, Hindernisse wie Bordsteinkanten ohne zusätzlichen Kraftaufwand zu überwinden. Die NUK-Jury: „Dreikant ist ein neuartiges Rollensystem, mit dem Hilfsbedürftige die Hürden des Alltags leichter bewältigen können. Positiv bewertet wurde zudem die Weiterentwicklung des Businessplans sowie das überzeugende Gründerteam.“