Wettbewerb 1999

Der Businessplan-Wettbewerb 1999 dauerte vom 12. November 1998 bis zum 17. Juni 1999. Die Abschlussveranstaltung mit der Prämierung der Hauptpreisträger fand im KOMED-Saal des Kölner MediaParks statt. Im Rahmen eines festlichen Programms mit musikalischen Einlagen überreichte NUK-Geschäftsführer Theo Lieven vor 300 geladenen Gästen die Preise über 30.000, 20.000 und 10.000 Mark sowie sieben Förderpreise über jeweils 3.000 Mark.

Der Wettbewerb war nicht nur für die Preisträger ein voller Erfolg, denn er konnte die Ergebnisse des vorangegangenen ersten Wettbewerbs des NUK in mancherlei Hinsicht übertreffen. Am augenfälligsten war die deutliche Zunahme der teilnehmenden Teams auf allen drei Wettbewerbsstufen: Insgesamt reichten 112 Teams mit 227 Teilnehmern einen Businessplan ein. Dies bedeutet eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 45 Prozent.

Anzahl der Teilnehmer im Vergleich

Anzahl der Teams im Vergleich

Die meisten Geschäftsideen bezogen sich auf die Branchen IT (20 Prozent), Life Science (16 Prozent) und Multimedia (13 Prozent). Mit einer Produktidee ging die Hälfte der Teams an den Start, rund 42 Prozent beschrieben eine Dienstleistungsidee und acht Prozent einen Handelsbetrieb.

Branchenzugehörigkeit der Teams

NUK gratuliert allen Gewinnern des Businessplan-Wettbewerbs 1999 ganz herzlich und wünscht bei der Realisierung der Geschäftsideen viel Erfolg:

Die Gewinner der 3. Stufe mit NUK-Vorstandsmitgliedern

1. Preis in Höhe von 30.000 Mark für Michael Hoffmann und Roland Horres im Team Hemoteq (Aachen): Entwicklung und Vermarktung eines innovativen Beschichtungsverfahrens, um Werkstoffoberflächen blutverträglich auszurüsten

2. Preis in Höhe von 20.000 Mark für Gerd Pleyers und Peter Pleyers im Team Pleyers (Aachen): Entwicklung und Vermarktung innovativer Produkte zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit im Bauwesen

3. Preis in Höhe von 10.000 Mark für Oliver Leven, Fuad Abdallah und Olav Zimmermann im Team BSP – Bioinformatics Solution Provider (Köln): Entwicklung und Vermarktung innovativer Softwarelösungen für die Life-Science-Industrie

Förderpreise im Wert von 3.000 DM
erhielten (geordnet nach Teamnamen
in alphabetischer Reihenfolge):

Peter Kattwinkel und Alexander B. Reinecke im Team Charamel (Köln): Echtzeit-Charakteranimation, virtuelle Charaktere für Film/Fernsehen und Werbe-/CI-Präsentationen

Stefan Röschinger und Daniel Polack im Team CologneSoft (Köln): Entwicklung von Standardsoftware zur Zusammenführung bestehender Softwaresysteme mit dem Ziel, system- und bereichsübergreifende Geschäftsprozesse einheitlich im Internet abzubilden

Bernd Schönig, Rainer Kaltenecker, Ralf Kaulisch, Judith Stevens, Petra Walther und Thomas Wehren im Team Galileo Press (Bonn): Fachverlag für Informationstechnologie

Martin Honold, Honold Umwelttechnik (Köln): Innovatives Gasprobenahme- und Messsystem

Andrej Radonic, Hans Gürth, Wolfgang Voßhall und Peter Zander im Team interSales AG (Köln): Entwicklung modularer Softwarekomponenten für die Abwicklung von Geschäftsprozessen im Internet

Martin Peto und Detlef Schreiner im Team ISC (Köln): Entwicklung eines innovativen Dienstleistungskonzepts zur Unterstützung von SAP-Kunden und -Beratungsunternehmen

Hejung Im, webpool domain marketing gmbh (Köln): Entwicklung von Branchenservern und dazugehörigen Community-Tools

Stufe 2:
Hauptpreisträger

  • Aquadenso
  • Bioptah Biotech
  • BSP – Bioinformatics Solution Provider
  • Charamel
  • CologneSoft
  • COSMO Logic
  • GriBu-Detec-Grinding Burn Detection
  • Hemoteq
  • Honold Umwelttechnik
  • ZN-MedSENS

Förderpreisträger

  • sTRAKa sPORTs

 

Stufe 1:
Hauptpreisträger

  • Airgus
  • Aquadenso
  • Bioptah Biotech
  • COSMO Logic
  • GriBu-Detec-Grinding Burn Detection
  • Hemotec
  • Honold Umwelttechnik
  • Johansson & Partner Communication
  • Life Time Sport
  • sTRAKa sPORTs

Förderpreisträger

  • BSP – Bioinformatics Solution Provider
  • Charamel
  • Orange Travel
  • Personal Body Alarm
  • r-b & friends
  • Werben & Lehren
© 2003-2023 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V., Köln