Wissenswertes
Zusätzlich zu dem NUK-Handbuch und den Arbeitsmaterialien stellen wir Dir hier eine immer weiter wachsende Wissensbilbiothek mit einigen hilfreichen Tipps, Tricks und vielen Informationen zusammen, die Dir als GründerIn helfen, Dein Geschäftsmodell mit belastbaren Inhalten zu füllen. Antworten auf Deine ganz individuellen Fragen bekommst Du darüber hinaus auf unseren Meet a coach | NUK-Meetups.
Dein NUK-Team
Produkt und/ oder Dienstleistung Produkt
In drei Schritten zum perfekten Produkt
Du bist von Deinem Produkt überzeugt? Das bedeutet aber noch nicht, dass Du auch Kunden dafür begeistern kannst. Fuer-Gruender.de beschreibt, wie Du das perfekte Produkt entwickelst
Am Anfang war das Problem
Eine gute Idee löst ein Problem – das liest Du bestimmt immer wieder. Aber wie gehst Du so eine Problemlösung an? Das kannst Du im Buch „Startup Navigator“ nachlesen. Eine Zusammenfassung findest Du auf fuer-gruender.de.
USP erkennen und pflegen
Was können junge Unternehmen in der Planungs- und Konzeptionsphase tun, um sich erfolgreich gegen eine schier übermächtige Konkurrenz behaupten zu können? Auf starting-up.de liest Du, wie Du ein unverwechselbares Profil entwickelst.
Finde Deinen USP
„Was ist Dein USP?“ oder auch „Was ist Dein Alleinstellungsmerkmal?“ – diese Frage müssen Gründerinnen und Gründer beantworten können. Aber was hat es mit der „unique selling proposition“ auf sich? Die „Gründerszene“ liefert eine Definition.
Erkenne Deinen Kundennutzen
Wie erfolgreich Dein Unternehmen wird, hängt auch davon ab, wie klar Du den Kundennutzen definieren kannst. Auf fuer-gruender.de erfährst Du unter anderem, worin genau Dein Kundennutzen besteht. smartBusinessPlan erklärt, wie Du ihn am besten in Deinem Businessplan beschreibst.
Schütze Dein geistiges Eigentum
Du hast ein großartiges Produkt entwickelt, aber dann kopiert jemand anderes Deine Idee? Davor kannst du Dich zum Glück schützen. Gründerszene informiert dich über die Grundlagen des Patentschutzes.
So findest Du den richtigen Preis
Auf dem Markt muss der Preis für Dein Produkt/ Deine Dienstleistung konkurrenzfähig sein, aber gleichzeitig muss von den Einnahmen Dein Unternehmen und Dein eigener Unterhalt finanziert werden. Wie findest Du also den richtigen Preis für Dein Produkt bzw. Deine Dienstleistung im Markt? „Impulse“ hat wichtige Tipps für Dich.
Mach Werbung für Deine Idee – aber verständlich
Gerade technologie- und wissensbasierte Gründungen sind für den Fachfremde nicht immer leicht zu verstehen. Und nicht jeder potenzielle Investor kennt sich mit Deinem Fach aus. Darum ist es wichtig, dass Du Deine Idee im Businessplan einfach, aber präzise beschreibst. Diesen und zehn weitere Tipps hat Impulse zusammengestellt.
Ideen sind nichts wert
Die Überschrift mag sich deprimierend lesen. Sie stammt aus einem lesenswerten Text von Gründerszene. Darin geht es um die Angst vieler Gründer, dass ihre Idee geklaut werden könnte – und erklärt, warum diese Angst unbegründet ist.
Geschäftsmodell/ Organisationatz
Namensfindung in vier Schritten
Dein Geschäftsmodell steht – aber wie willst Du Dein Unternehmen eigentlich nennen? Die Namensfindung für ein Start-up ist weniger trivial als manch einer annehmen mag. Die Gründerküche zeigt, wie Du vorgehen kannst.
Strategische Grundlagen der Personalplanung
Für Start-ups ist es oft besonders schwer, qualifizierte Mitarbeiter zu finden und zu halten, da sie nicht die entsprechenden Gehälter zahlen können. Welche strategischen Entscheidungen Du als Gründer treffen musst und was in einen Businessplan gehört, erklärt für Gründer.
Gründer-Lexikon: Geschäftsmodell
Eine gute Geschäftsidee funktioniert nicht ohne gutes Geschäftsmodell – das hörst Du sicherlich immer wieder. Aber was ist eigentlich ein Business-Model? Das Lexikon der Gründerszene gibt Auskunft.
Die richtige Rechtsform für Dein Unternehmen
Die Wahl der Rechtsform hat großen Einfluss auf dein Unternehmen. Für-Gründer.de gibt einen Überblick, zwischen welchen Rechtsformen Du wählen kannst und zeigt auch, welche Auswirkungen Deine Entscheidung auf Dein Unternehmen haben wird.
Finde den perfekten Namen für Dein Unternehmen
Du zergrübelst Dir den Kopf darüber, wie Du dein Startup am besten nennen sollst? t3n.de hat Tools zusammengestelt, die Dir bei der Suche nach dem richtigen Namen helfen.
Definiere Dein Unternehmensziel
Um zu wissen, wo Du mit Deinem Unternehmen hinwillst, solltest Du langfristige Unternehmensziele, eine Vision und eine Mission für Dich formulieren. An ihnen entwickelst Du auch die Meilensteine Deines Vorhabens. Fuer-Gruender.de hat aufgeschrieben, worauf Du achten solltest.
Der Standort für Dein Startup
Der richtige Standort und die optimalen Räumlichkeiten können über den Erfolg Deines Unternehmens entscheiden. starting-up.de hat 10 Regeln für die erfolgreiche Standortanalyse zusammengestellt.
Unternehmensorganisation für erfolgreiche Startups
Spätestens wenn Dein Startup zu wachsen beginnt und Du Mitarbeiter einstellst, musst Du Dir Gedanken über die Organisation deines Startups machen. Möchtest Du flache Hierarchien oder autokratische Entscheidungsstrukturen? Dieser Text von t3n hilft Dir, Entscheidungen zu treffen.
Wechsel der Rechtsform
Zu Beginn Deiner Gründung hast du Dich bewusst für eine Rechtsform entschieden. Aber plötzlich haben sich die Umstände verändert? Wie so ein Rechtsformwechsel abläuft, hat das VC-Magazin aufgeschrieben.
Wer entscheidet, wer haftet?
Von der Wahl der Rechtsform in einem Unternehmen hängt vieles ab. Darum solltest Du Dir ausreichend Zeit nehmen, zu überlegen, worauf es Dir ankommt. Die Wirtschaftswoche hilft mit diesem Artikel bei der Orientierung.
Markt und Wettbewerbz Markt
Markteintrittsbarrieren
Mit Deinem Unternehmen willst Du einen ganz bestimmten Markt erobern. Es gibt aber immer auch Eintrittsbarrieren. Erfolgreich wirst Du nur sein, wenn Du diese vorher erkennst und einen Plan hast, wie Du damit umgehen willst. Im Wirtschaftslexikon erfährst Du, wie Du solche Markteintrittsbarrieren erkennst und darauf reagieren kannst.
Verstehe Deinen Konkurrenten
Eine gute Wettbewerbsanalyse hilft Dir nicht nur, Deinen Konkurrenten besser zu verstehen. Wenn Du sie sorgsam angehst, lernst Du auch viel für Dein eigenes Unternehmen. Im Fachbeitrag der Gründerszene lernst Du, wie Du eine optimale Analyse erstellst.
Gib Acht auf Markteintrittsbarrieren
Als Gründer musst Du viele Hürden überwinden. Es gibt aber auch Hindernisse, die ein vorzeitiges Ende bedeuten können. Deshalb ist es wichtig, sich mit Markteintrittsbarrieren zu beschäftigen. Welche Barrieren es geben kann, hat fuer-gruender.de aufgeschrieben.
Auf dem Weg zu Deinen ersten zehn Kunden
Deine ersten Kunden werden nicht zufällig über Dich stolpern. Du musst aktiv um sie werben. Wie du Deinen Zielkunden definierst, erklärt deutsche-startups.de anschaulich.
Wie groß ist Dein Markt?
Wie groß ist eigentlich der Markt, in dem du tätig sein willst? Das ist z.B. wichtig, damit Du später Deine geplanten Umsätze einschätzen kannst. Fuer-Gruender.de beschreibt, wie Du Marktgröße und Marktvolumen ermitteln kannst.
Was treibt die Konkurrenz?
Eine fundierte Konkurrenzanalyse ist datenbasiert und kann viel Aufwand sein. Mit den von t3n empfohlenen Tools schaffst Du es, genau zu wissen, was Deine Konkurrenz treibt und somit ein belastbares Geschäftsmodell zu entwickeln.
Strategische Wettbewerbsbeobachtung
Wenn Du diesen Newsletter schon länger erhältst, weißt Du, dass die Analyse Deiner Konkurrenz elementar ist. Falls Du Dich noch weiter in die Materie einlesen willst, um immer einen Schritt voraus zu sein, empfehlen wir das Buch „Strategische Wettbewerbsbeobachtung“ von Johannes Deltl. ISBN-10: 3834927465
Darum musst Du deinen Markt kennen
Es gibt zahlreiche Gründe, warum Startups scheitern können. Einer ist, dass sie sich zu wenig mit ihrem Markt und ihren Konkurrenten beschäftigt haben. Im Artikel von starting-up.de erfährst Du, wie Du eine belastbare Marktanalyse selbst erstellen kannst.
Marketing und VertriebAbsatz
Vertrieb in Start-ups
Nicht jeder ist der geborene Verkäufer – aber jeder kann ein Grundverständnis eines guten Vertriebes entwickeln. Der Startplatz hat wichtige Punkte für Dich zusammengefasst.
So geht gute PR
Bei Start-ups ist das Budget meistens knapp, trotzdem musst Du auf Dein Produkt oder Deine Dienstleistung aufmerksam machen. t3n schreibt darüber, wie Du mit geringem Aufwand massive Reichweite generierst.
Digitalisierung im Vertrieb
Mithilfe von digitalen Prozessen kannst Du dir Wettbewerbsvorteile erarbeiten. Das gilt auch für den Vertrieb. Link
Dein Weg zum Vertriebskonzept
Die passende Vertriebsstrategie ist eine wichtige Grundlage für den Geschäftserfolg. Der Unternehmensberater Lambert Schuster hat veranschaulicht, wie Du Deine Vertriebsstrategie und Dein Vertriebskonzept entwickeln kannst.
Wie findest Du den perfekten Preis?
Den richtigen Preis zu finden, ist eine Gradwanderung zwischen billig und teuer. Auf starting-up.de erfährst Du, wie Du eine Preisstrategie entwickelst.
Die richtige Wahl des Vertriebweges
Du hast ein perfektes Produkt, oder die beste Dienstleistung entwickelt? Nun musst Du „nur noch“ Deine Zielgruppe erreichen und verkaufen. Eine erfolgreiche Verkaufsstrategie beginnt mit der passenden Wahl des Vertriebes. Bei startupvalley.de liest Du, wie Du den passenden Vertriebskanal ermitteln kannst.
5 Marketing-Hebel für das Wachstum Deines Startups
Schon während der Gründungsphase ist es wichtig zu wissen, wie Du Dein Unternehmen auf Wachstumskurs bringst. gruenderszene.de fasst noch einmal für Dich zusammen, welche strategischen Entscheidungen Dich auf Erfolgskurs bringen.
Intelligentes Marketing für Existenzgründer und junge Unternehmen
Für einen erfolgreichen Start ins Unternehmertum benötigst Du eine Marketingstrategie. Im Lexikon der Gründerszene kannst Du wichtige Grundlagen dazu nachlesen.
Startup-Marketing für wenig Geld
Damit Deine Produkte gekauft werden, müssen potenzielle Kunden von Deinem Startup erfahren. Wie Du Marketing-Strategien für wenig Geld entwickeln kannst, erklärt t3n.
FinanzplanungAbsatz Finanzplanung
Irrglauben der Finanzplanung
Die Finanzplanung ist nur eine nervige Aufgabe, um Investoren zu überzeugen? Wenn Du so an die Sache herangehst, kann das nichts werden. deutsche-startups.de schreibt über die größten Irrglauben der Finanzplanung.
Startup-Finanzierung erklärt
Egal, für welche Finanzierungsform Ihr Euch für Euer Geschäftsmodell entscheidet, sobald Investoren ins Spiel kommen, kommen komplizierte Verträge ins Spiel. Im Blog von WSS REDPOINT RECHTSANWÄLTE findet Ihr die 4-teilige Serie rund um das Thema Start-up Finanzierung.
Teil des Businessplans: Umsatzplanung
Umsatzplanungen müssen kein Glaskugellesen sein. Solide recherchiert und kalkuliert kannst Du eine belastbare Umsatzplanung erstellen. fuer-gruender.de zeigt Dir, wie Du vorgehen kannst.
Zahlen über Zahlen
Aller Anfang ist schwer, aber keine Angst vor Zahlen. Mit der NUK-3-Jahresplanung hast Du ein Tool, das Dir bei der Bewertung Deiner Geschäftsidee hilft. Wenn Du Fragen hast, diskutiere diese mit den NUK-Experten auf den Meet a coach |NUK-Meetups.
Phasengerechte Finanzierung Teil 1
Eine erfolgreiche Gründung steht und fällt nicht zuletzt mit einer erfolgreichen Finanzierung. Die Gründerszene stellt eine phasengerechte Finanzierung vor.
Phasengerechte Finanzierung Teil 2
Hier folgt der zweite Teil der Reihe von Gründerszene.
Phasengerechte Finanzierung Teil 3
Weiter geht es mit der Reihe der Gründerszene zur „Phasengerechten Finanzierung“. Im dritten Teil geht es unter anderem darum, was nach der Seed-Phase passiert.
Das 1×1 der Liquiditätsplanung
Nicht zahlungsfähig zu sein ist der Number 1 Killer für junge Startups und daher die Liquidiätsplanung ein wichtiger Punkt Deiner Finanzplanung. Diese Tipps von Gründerküche helfen Dir, immer flüssig zu bleiben.
Dein Investitionsplan
Als Unternehmer hast Du nicht nur Einnahmen, sondern musst auch in Dein Startup investieren. Darum ist der Investitionsplan Teil Deiner Finanzplanung. Das Bundeswirtschaftsministerium hat hierzu eine hilfreiche Vorlage erstellt.
Was Investoren wichtig ist
Kaum ein Startup kommt ohne externe Finanzierung aus. Eine Möglichkeit ist, Investoren mit ins Boot zu holen. Im t3n-Podcast lernst du, mit welcher Strategie Du Investoren für dich gewinnst.
Chancen und Risiken
Risikofaktoren von Start-ups
Deine Erfolgschancen als Gründer hängen auch davon ab, wie gut Du dich mit Deinen Risiken beschäftigt hast. Ist das Team stabil? Ist die Konkurrenz beherrschbar? In der Gründerszene erfährst du mehr über Erfolgswahrscheinlichkeiten und Risiko-Faktoren.
NUK-Handbuch und Arbeitsmaterialien
Hier geht es zu unseren Downloads.