Die Executive Summary im Businessplan
A good Executive Summary gives me a sense of why this is an interesting venture. I look for a very clear statement of the long-term mission, an overview of the people, the technology , and the fit to market
Ann Winblad
Venture Capitalist
Was ist eine Executive Summary?
Der Begriff Executive Summary (ES) hat sich aus dem Englischen eingebürgert und bezeichnet eine Kurzdarstellung. Die ES ist der erste Baustein Ihres Businessplans und spiegelt die wichtigsten Eckdaten Ihrer Planungen wider. Auf maximal zwei Seiten soll sie dem Leser ein möglichst vollständiges Bild Ihrer Unternehmung aufzeigen. Die ES ist dabei keine Einleitung sondern ein eigenständiger Baustein Ihres Businessplans.
Die Funktionen der Executive Summary:
Die ES dient als Kommunikationsinstrument, auch unabhängig vom Businessplan. Die komprimierte Darstellung ermöglicht es jedem Dritten, sich in kurzer Zeit einen Überblick über die Innovation des Produkts/ die Dienstleistung, die Unternehmensziele, die Unternehmensstruktur, das Managementteam etc. zu machen. Sie fungiert in dieser Fom auch als Visitenkarte Ihres Unternehmens und für den Leser als Entscheidungsbasis, ob er sich weiter mit Ihrer Geschäftsidee auseinandersetzt oder nicht, d.h., ob er mehr als nur die ES lesen wird. Schließlich hat das Erstellen der Zusammenfassung auch für den Gründer selbst einen Zusatznutzen, denn das Destillat seiner Erkenntnisse kann ihm als Basis für eine pointierte Kommunikation dienen. In einer Kurzpräsentation z.B., so genannten Elevator Pitches, ist in zwei Minuten alles Wesentliche gesagt.
Wieso ist das wichtig:
Egal, an wen sich ein Businessplan wendet, die ES ist immer Ihre einzige Chance, einen positiven ersten Eindruck zu machen. Unabhängig davon, ob es sich um einen potenziellen Kapitalgeber oder einen Geschäftspartner, einen Lieferanten oder potenziellen Großkunden handelt, die Einstiegshürden sind oft sehr hoch. Branchenfremden Zahlenmenschen z.B. muss ein, auf den ersten Blick vielleicht uninteressantes, Thema nahe gebracht werden und gleichzeitig die Begeisterung für die Realisierung geweckt werden.
Worauf ist zu achten:
Um die hohen Anforderungen an eine derart komprimierte Darstellung zu erfüllen, empfiehlt es sich, die ES erst nach weitgehender Fertigstellung des Businessplans zu schreiben. Wichtig sind vor allem zielgruppengerechte Formulierungen und Argumentationen. Dies wird durch präzise und möglichst kurze, sachliche und objektive Sätze erreicht. Es ist hier die Gratwanderung zu schaffen, die eigene Begeisterung zu vermitteln ohne werberisch zu klingen. Fachfremde Personen Ihres Vertrauens können dabei helfen, die ES auf Verständlichkeit zu prüfen. Dies gilt auch für den gesamten Businessplan. Des Weiteren hilft eine klare Gliederung dem Leser beim Verständnis. Dies kann durch Zwischenüberschriften unterstützt werden.
Inhalte der Executive Summary:
Mehr zu den Inhalten im aktuellen NUK-Handbuch.