ZeitGeist – nominiert in Stufe 3 BPW 2014/ 2015
ZeitGeist
Vitali Weißbecker und Andreas Schulze Lohoff
Aachen
Energietechnik/ Cleantech
Kundennutzen & Hintergrund
Das geplante Gründungsvorhaben ZeistGeist – Fuel Cells umfasst die Entwicklung und Herstellung eines neuartigen kohlenstoffbasierten Materials, das eine vielversprechende Anwendung in der Brennstoffzellentechnologie bietet. Brennstoffzellen, die schadstoff- und CO2-frei Elektrizität zur Verfügung stellen, sind effiziente und umweltfreundliche Energiewandler mit einem hohen Wachstumspotential in den kommenden Jahren.
Bei der Geschäftsidee handelt es sich um die Beschichtung von dünnen metallischen Stromabnehmerplatten (Bipolarplatten) für Brennstoffzellen, um a) einen effektiven Schutz vor Korrosionsschäden und b) elektrische Leitfähigkeit zu gewährleisten. Um metallische Bipolarplatten verwenden zu können, benötigt man neben einer langzeitstabilen Beschichtung auch ein kostengünstiges und serientaugliches Beschichtungsverfahren. Unsere Beschichtung, die mittels Sprühverfahren effizient aufgetragen wird, erfüllt alle Anforderungen im Vergleich zu literaturbekannten Gasphasenabscheidungsprozessen, die zum einen deutlich höhere Kosten aufweisen und zum anderen nicht serientauglich sind.
Geschäftsidee
Mit der innovativen Beschichtung von ZeitGeist – Fuel Cells eröffnen sich durch die Verwendung von metallischen Bipolarplatten in der Brennstoffzelltechnik enorme Vorteile, wie Reduktion des Gewichts (-70 Prozent), Verringerung des Volumens (-40 Prozent) sowie Kostensenkung (-50
Prozent) verglichen mit aktuell verwendeten graphitbasierten Bipolarplatten. Die Brennstoffzellentechnologie, die insbesondere im automotive Bereich gegenüber batteriebetrieben Fahrzeugen mit kurzen Ladezeiten und hohen Reichweiten überzeugt, gewinnt mit unseren Bipolarplatten deutlich an Marktattraktivität.
Gründerteam
Das junge und interdisziplinäre Gründerteam mit fundierter fachlicher und branchenspezifischer Qualifikation besteht derzeit aus Vitali Weißbecker und Andreas Schulze Lohoff. Vitali promoviert derzeit auf dem Gebiet physikalische Chemie/ Brennstoffzellentechnik und hat fundierte Kenntnisse in den Bereichen Elektrochemie und Energiewandlung/ -speicherung. Andreas hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter langjährige Erfahrung auf den Gebieten Modellierung und Konstruktion von Brennstoffzellensystemen und verfügt über umfassende Projektführung. Die Teammitglieder arbeiten seit drei Jahren an gemeinsamen Projekten am Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (FZ Jülich) und ergänzen sich sowohl auf persönlicher als auch auf fachlicher Ebene.
Fazit zu NUK
„Der NUK-Businessplan-Wettbewerb bietet eine hervorragende Möglichkeit, um sein Geschäftsvorhaben mit Unterstützung von Fachleuten und Experten auszuarbeiten und zu optimieren. Der Austausch mit anderen Gründerteams war eine tolle Erfahrung, die uns voran gebracht und stark bereichert hat. Ein riesen Kompliment auch an das Organisationsteam und die Sponsoren – vielen Dank!“
Bei diesem Text handelt es sich um eine Eigendarstellung der Gründer.